We sing Christmas Carols – muss das wirklich sein?

Wir nähern uns mit Riesenschritten Weihnachten, für viele ist das eine der wunderbarsten Zeiten, wenn nicht überhaupt die wundervollste Zeit im Jahr, wie dies auch in diesem so schönen Weihnachtssong ausgedrückt wird:
It’s the most wonderful time of the year
There’ll be much mistltoeing
And hearts will be glowing
When love ones are near
It’s the most wonderful time
Yes the most wonderful time
Oh the most wonderful time
Of the year
In den letzten Wochen habe ich verschiedene Beiträge über Weihnachten, über Vorbereitungen zu diesem Fest gelesen und dabei auch ganz wunderbare Aufstellungen entdeckt etwa über köstliches Weihnachtsgebäck, über die verschiedensten leckeren Varianten, seien es nun Vanillekipferl, Lebkuchen-Mousse oder auch Rumkugeln und Schichtdessert, die mir das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen und wo ich am liebsten gleich mal so richtig zugelangt hätte.
Es gibt Listen über die verschiedensten Weihnachtsfilme, die gerne im Fernsehen jedes Jahr zu dieser Zeit rauf und runter gespielt werden, die aber auch immer wieder zu Weihnachten dazugehören und geschaut werden – so sind es bei uns neben „Kevin – allein zu Haus“ auch die Sisi-Filme, die gerne mal in dieser Zeit gemeinschaftlich gesehen werden, auch wenn wir den Text mittlerweile zumindest stellenweise mitsprechen können.
Es gibt Anregungen für feierliche Outfits, für wunderbare Looks zu diesem Fest, wir finden Inspirationen zu weihnachtlicher Dekoration, entweder hergestellt im DIY-Verfahren oder auch gekauft und natürlich Aufstellungen zu Weihnachtsgeschenken für die verschiedensten Personen und Anregungen für liebevolle Überraschungen.
Aber was natürlich nicht vergessen werden darf, was aus dieser Zeit nicht wegzudenken ist und was uns fast die ganze Vorweihnachtszeit begleitet sind doch die Weihnachtssongs in allen Varianten. Wir kommen zu einer Feier und es erklingt im Hintergrund „Oh Tannenbaum“ und „Es wird scho glei dumpa“, wir besuchen eine Veranstaltung und der Kinderchor gibt „Alle Jahre wieder“ und „Leise rieselt der Schnee“ zum Besten, wir betreten ein Einkaufszentrum und hören „I’m dreaming of a white Christmas“ und „Holly Jolly Christmas“.
Warum singen?
Vielfach ist das Singen, das eigene Musizieren mittlerweile doch durch die technischen Möglichkeiten abgelöst worden und wir sind von der aktiven Beteiligung zu einem passiven Berieseln gewechselt. Es wird nicht selbst gesungen oder ein Instrument erlernt, sondern jeder erstellt sich auf dem Smartphone seine eigenen Playlists für die verschiedenen Anlässe, die dann gerne bei Bedarf abgespielt werden.
Gefühle
Auch wenn wir in unserer Familie nicht ständig unsere Musikinstrumente hervorkramen oder zu allen möglichen und unmöglichen Zeiten ein Lied auf den Lippen haben, so gehören bestimmte Songs für uns einfach zur Weihnachtszeit dazu. Mit Liedern verbinden wir doch so Vieles – Lieder rufen in uns vielleicht Erinnerungen hervor, an bestimmte Erlebnisse, an bestimmte Menschen oder auch an bestimmte Lebensabschnitte.
Sie können in uns schöne Gefühle auslösen, sie können die Stimmung beeinflussen – ja, es gibt doch Lieder, die uns eher sentimental stimmen oder die tröstlich wirken. Es gibt Lieder, die uns aufmuntern, die uns motivieren, die uns mit ihrem Klang und ihrem Rhythmus mitreißen, aber auch Lieder, die beruhigend und entspannend wirken. Manche Lieder hören wir einfach nebenbei und sind für uns eher ein Hintergrundgeräusch, andere werden von uns ganz bewusst aufgenommen. Dieses Empfinden ist natürlich umso stärker, umso mehr wir uns auf die Musik, auf die Songs einlassen.
Innenhalten
Das Singen führt aber auch zu einem Innehalten – denn beim Singen sind doch Körper, Geist und Seele gefragt. Wir brauchen unsere Stimme, um die Worte zu formen und zu Gehör zu bringen, wir brauchen den Geist, um uns auf den Liedtext und die Melodie zu konzentrieren und wir brauchen die Seele, um ein Lied mit Gefühl zum Ausdruck zu bringen. Wir sind als Gesamtes gefordert beim Gesang, unabhängig davon, ob es sich jetzt um ein einfaches Kinderlied oder eine anspruchsvolle Arie handelt. Wir sind dabei aktiv am Geschehen beteiligt und müssen im Hier und Jetzt sein – es ist eine wunderbare Möglichkeit, um den Augenblick zu leben und vor allem auch zu fühlen.
So können wir den hektischen Alltag für eine kurze Weile, zumindest für die Dauer eines Songs hinter uns lassen und irgendwie Ärger und Stress ausblenden und auf den Song, auf das Schöne, vielleicht auch auf Zufriedenheit und ein Glücksgefühl eingehen. Es ist ja nicht wirklich oder nur schwer möglich, sich auf den Liedtext und die Melodie zu konzentrieren und daneben in Gedanken schnell eine Einkaufsliste zu erstellen, die To-Do-Liste nochmals durchzugehen oder an einer Problemlösung zu feilen. Für den Stressabbau könnte ich mir vielleicht auch statt einem stimmungsvollen Song einen Titel aus der Rocky-Horror-Picture-Show vorstellen, der mehr laut in die Gegend gebrüllt als kunstvoll vorgetragen wird.
Körperliche Auswirkungen
Doch gibt es auch Studien und Aussagen von Ärzten, dass Singen nicht nur der Unterhaltung dient, bei der Entspannung hilft und dem Stressabbau zuträglich sein soll. Nein, diese Lieder können noch mehr für unseren Körper tun. So gibt es die Meinung, dass Singen fit macht und hier ist wie beim Sport natürlich das eigene Training gemeint und nicht das Berieselnlassen mit Songs, also nur Zuhören und die Musik genießen reicht nicht – wir müssen schon selbst aktiv sein.
So werden durch das Singen angeblich bedeutend mehr Muskeln trainiert als ich tatsächlich vermutet hätte. Da wird zuerst von Entspannung geredet und dann geht es zu körperlicher Anstrengung, aber gar so schlimm wird es schon nicht – es geht hier natürlich mal um die Atemmuskulatur und die Muskeln im Kehlkopf, doch es wird auch Rückenmuskulatur aufgebaut und das Herz-Kreislauf-System und das Immunsystem werden gestärkt. Der gesamte Körper wird überhaupt mit mehr Sauerstoff versorgt und in manchen Fällen soll das Singen sogar eine Wirkung wie ein Antidepressivum haben.
Ich zähle bestimmt nicht zu den Duschjodlern oder beglücke nicht meine Mitmenschen bei einer Fahrt mit meinem Gejaule – ja, ich werde sicher keine begeisterte Sängerin werden, dazu fehlt mir einerseits das Talent, aber auch das Interesse, auch wenn ich von diesen stimmgewaltigen Menschen immer wieder beeindruckt bin und ihnen gerne zuhöre. Trotzdem kann es nicht schaden, vielleicht selbst hin und wieder ein Liedchen anzustimmen.
Meine Top-Weihnachtslieder
So, jetzt aber wieder zurück zu den Weihnachtsliedern und zum eigentlichen Thema und ich denke, wie das so generell bei den Liedern ist, nämlich, dass einerseits jeder so seine eigenen Vorlieben hat, andererseits es auch Lieder gibt, die für ihn ein absolutes No-Go sind, so trifft dies auch bei den Christmas-Songs zu. Da gibt es dann ein paar Songs, die für mich eine ganz besondere Bedeutung haben und die für mich daher zu jedem Weihnachtsfest einfach dazugehören.
Für mich beginnt die Weihnachtszeit mit einem Lied, bei dem so manche die Augen verdrehen oder sich am liebsten die Ohren zuhalten würden und ich denke, ihr wisst auch schon, worum es geht – „Last Christmas“ läutet bei mir quasi diese besinnliche Zeit des Jahres ein und um ehrlich zu sein, ich habe mich von diesem Weihnachtssong noch in keiner Weise „abgehört“, sondern freue mich jedes Jahr, wenn er wieder das erste Mal erklingt und der Weihnachtsfreak in mir zu Höchstform aufläuft. Dieser Song bedeutet für mich doch auch Vorfreude, leckere Kekse, kitschige Filme, gemütliche Abende und kuschelige Stunden im Kerzenschein.
Wenn die Familie nicht in der Nähe wohnt, sondern aus diversen Gründen etwas verteilt lebt, dann sind kurze spontane Treffen nicht so einfach möglich, dann trifft man sich nicht schnell mal auf dein Getränk, dann müssen bei Telefonaten zusätzlich die Zeitverschiebungen berücksichtigt werden. Aber in diesem Fall hat jedes Zusammensein auch irgendwie eine ganz besondere Bedeutung, dann wird Weihnachten nochmals eine andere Wichtigkeit zugeschrieben. Ja, zu diesem Anlass versuchen doch alle ein Zusammenkommen zu ermöglichen, einige Zeit miteinander zu erleben und zu genießen. Daher höre ich folgenden Song in der Vorweihnachtszeit immer wieder besonders gern, verbinde ich doch damit auch die Vorfreude auf das baldige zukünftige Treffen, auf ein gemeinsames Feiern aller Familienmitglieder:
I’m driving home for Christmas
Oh, I can’t wait to see those faces
I’m driving home for Christmas, yeah
Vor dem Weihnachtsfest ist bei uns das gemeinsame Schmücken des Christbaums bereits ein Ritual – während wir mit Feuereifer bei der Arbeit sind und mit unseren goldenen Locken und glitzernden Kleidern engelsgleich um den Baum schweben… naja, vielleicht doch nicht schweben, vielleicht doch keine Kleider, vielleicht doch keine goldenen Locken – aber trotzdem sind wir mit Begeisterung dabei, die diversen Schmuckteile und Kerzen an der Tanne anzubringen, während im Hintergrund der Song „Rockin‘ around the Christmas tree – Let the Christmas spirit ring“ in Dauerschleife läuft und sich ein gemeinsames Glücksgefühl einstellt.
Stille Nacht
Am Heiligen Abend ist es dann schließlich so weit, da werden die ganzjährig vernachlässigten Instrumente wieder hervorgekramt, abgestaubt und gestimmt. Es erklingen die ersten Töne auf der Flöte, daneben eine paar Zupfklänge von der Gitarre, vielleicht sogar noch schnell eine kleine Tonleiter auf dem Keyboard und dann geht es schon ans gemeinsame Musizieren. Da erklingt schon mal so ein verquerer Quietschton, da prescht einer mit dem Tempo voraus, da verliert einer die Notenzeile, sodass manche Lieder mehrmals von vorne begonnen werden müssen.
Ja, auch wenn wir also weit von einem perfekten musikalischen Genuss entfernt sind und wenn auch unser Gesang sicher für geschulte Ohren noch Einiges zu wünschen übriglässt, haben wir doch jede Menge Spaß dabei. Denn was soll’s – es ist doch Weihnachten und es geht uns dabei eigentlich nicht um das Spielen der Instrumente und das Singen der Weihnachtslieder an und für sich, es geht doch vielmehr darum, dass wir hier etwas gemeinsam machen, dieses Zusammengehörigkeitsgefühl in der Weihnachtszeit ist für mich etwas ganz Besonderes.
Was mir dabei hier noch ganz deutlich aus der Kindheit in Erinnerung ist, ist mein knuddeliger Opa – das ganze Jahr hat ihn „dieser sentimentale Kram“, wie er es gerne mal ausgedrückt hat, nicht interessiert, aber an Weihnachten ist dann seine tiefe Brummbärstimme laut und deutlich erklungen und auch wenn er an manchen Stellen doch nicht ganz textsicher war, so hat dies doch zu einem wunderbaren Gemeinschaftsgefühl über die Generationen hinweg beigetragen. Natürlich bildet den Abschluss hier immer das wohl bekannteste Lied weltweit:
Stille Nacht! Heilige Nacht!
Alles schläft; einsam wacht
Nur das traute heilige Paar.
Silent night! Holy night!
All is calm all is bright.
Round yon virgin Mother and Child.
Ô nuit de paix, Sainte nuit
Dans le ciel L’astre luit
Dans les champs tout repose en paix.
Noche de paz, noche de amor,
Todo duerme en derredor.
Entre sus astros que esparcen su luz.
Kiyoshi kono yoru hoshi wa hikari
sukui nomiko wa mabune no naka ni
nemuri tamo-o. itoyasuku.
Peng -an mi! Seng -tan mi!
Chin an -cheng! Chin kng -beng!
Kng chio lau -bu chio Eng –hai.
Nach all diesen weihnachtlichen Klängen darf ich dir jetzt das Wort übergeben und bin schon gespannt, was Weihnachtssongs für dich bedeuten:
Hörst du auch bereits in der Vorweihnachtszeit diese Lieder und genießt es, dich damit auf das Fest einzustimmen oder bist du vielleicht ein musikalischer Mensch, der gerne selbst musiziert oder singt? Welche Lieder befinden sich auf deiner Weihnachtsplaylist und gibt es eventuell auch welche, die du gar nicht gerne hörst? Gibt es Weihnachtslieder, die für dich einfach total Weihnachten bedeuten und bei keinem Weihnachtsfest für dich fehlen dürfen?
Mit einem kleinen Gedicht wünsche ich euch ein ganz zauberhaftes Weihnachtsfest mit Kreise eurer Familie, eurer Freunde, eurer Lieben, vielleicht auch mit dem einen oder anderen Weihnachtssong, den ihr dabei selbst trällert. Genießt eine fantastische Zeit nach euren Vorstellungen und lasst euch keine Vorschriften machen, wie das perfekte Weihnachtsfest auszusehen hat. Es geht doch darum, dass ihr es schön habt, dass ihr euch dabei wohlfühlt und einfach zauberhafte und stimmungsvolle Momente erlebt.
Manchmal denkt man, diese Welt
sei nur gemacht aus Stress und Geld,
aus Hektik, Frust und Alltagstwist,
wie gut, dass es doch anders ist.
Neigt sich das Jahr zu Ende
kurz vor der Jahreswende,
wenn Weihnacht im Kalender steht,
die Welt im andern Rhythmus geht.
Die Lichter strahlen plötzlich heller,
Advent – da klopft das Herz uns schneller.
Und dann – die kleinen Heimlichkeiten,
mit denen Freude wir bereiten.
Der Baum, er glänzt im Kerzenschein,
Symbol des Friedens soll er sein;
gibt’s ihn auch nicht das ganze Jahr,
der Friedenswunsch, er werde wahr.
Vorbei das Fest, die Lichter, Lieder,
der Alltag hat uns alle wieder.
Ist denn, was wir gesagt, gedacht, gesungen,
mit dem Kalender schon verklungen?
So wünsch‘ ich euch zu diesem Fest,
dass sich ein wenig doch behalten lässt,
von dem, was uns bewegt‘ in unsren Herzen,
was wir gefühlt im Schein der Kerzen.
(Unbekannt)
Oh ja, ich liebe Weihnachtslieder und auch Gedichte, für mich gehören sie zum Advent dazu. Ohne Weihnachtslieder könnte ich kaum so gute Kekse backen. 😀
Liebe Grüße <3
Keksebacken und Weihnachtslieder ist einfach eine perfekte Kombination in dieser Zeit und bringt Weihnachtsstimmung pur.
Genieße einen wunderbaren Vorweihnachtstag und alles Liebe
Wir haben heute auch gesungen, auf der kleinen Feier auf der Arbeit mit den Jugendlichen :).
Auch ich, liebe Gesa, wünsche dir und deinen Liebsten ein besinnliches und friedliches Fest!
Liebe Grüße!
Oh – wie schön, dass die Jugendlichen das auch annehmen, da hattet ihr es sicher total gemütlich.
Hab eine ganz wunderbare Zeit und alles Liebe
Weihnachten ohne Lieder geht für mich überhaupt nicht. Ich geniesse diese Weihnachtszeit total und könnten den ganzen Tag die Lieder dazu hören. Singen allerdings kann ich überhaupt nicht, das überlasse ich gerne den anderen. Schade, dass man vom Musik hören nicht auch so fit wird wie vom singen . Meine Liebslingslieder sind: All I want for Christmas is you, Last Christmas und Santa Claus is coming to town. Ich wünsche dir ganz frohe Weihnachten und liebste Grüsse
xx Simone
Little Glittery Box
Liebe Simone, vielen Dank für deine Worte. Für mich tragen Weihnachtslieder auch besonders zur Weihnachtsstimmung bei und darum darf die Playlist derzeit durchgehend laufen – die Auswahl an wunderbaren Weihnachtssongs ist ja schon sehr vielfältig.
Genieße eine ganz wunderbare Weihnachtszeit und alles Liebe
Weihnachtslieder gehören für mich absolut dazu, finde gerade das fröhliche Singen sorgt gerade erst für die heimlige Stimmung. Ich habe das ganze Jahr über Weihnachtslieder auf dem Handy und wenn es mir mal ganz schlecht geht höre ich sie sogar im Sommer, da muss ich dann meist schon nach 20 Sekunden anfangen zu lächeln und mitzusingen 🙂
Sie erinnern mich immer an meine Kindheit, das gemeinsame Baumschmücken und Zusammensitzen. Viel wichtiger als Geschenke meiner Meinung nach. Die von dir genannten Lieder gehören übrigens auch zu meinen absoluten Favoriten,
ganz liebe Grüße,
Tiziana
Liebe Tiziana, vielen Dank für deine Worte – Weihnachtslieder im Sommer, das ist mal eine andere Variante, aber du drückst damit genau aus, was diese Lieder auch für mich bedeuten. Sie sind beruhigend, führen zu einem heimeligen Gefühl und bringen vor allem die Kindheitserinnerungen, das Aufgehobensein wieder so richtig zum Vorschein.
Genieße einen ganz wunderbaren Vorweihnachtsabend und alles Liebe
Liebe Gesa, Singen ist toll! Und so wichtig. Ich bin echt froh, dass wir, als ich Kind war, in der Familie noch viel gesungen haben. Das Singen hat mich immer begleitet und war wichtig. Bei Weihnachtsliedern gehts mir so, dass ich (wenn ich in München bin) an Hl. Abend so gern in die Kirche gegangen bin, weil da am Ende das Licht ausgemacht wurde, die Kirche nur von den Kerzen eines Christbaums erleuchtet wurden und alle „stille Nacht“ gesungen haben. Flennfaktor 10! 🙂 Bei „Es werd scho glei dumpa“ bleibt bei mir auch kein Auge trocken! Aber mein Humorzentrum triffst Du natürlich mit „Peng -an mi! Seng -tan mi!“… 🙂
Vielen lieben Dank auch für Deinen tollen Kommentar auf meinen Post „Farbkombi“ – ich wurde durch einen blöden grippalen Infekt seit Montag derart lahmgelegt, dass ich erst heute wieder „richtig“ schreiben bzw. denken kann… zu Deiner Frage „Hat das jetzt eine spezielle Bedeutung, dass Orange bei der Kleidung so überhaupt nicht meine Farbe ist und ich mit ihr überhaupt nicht wirklich Freund werde?“ – es ist ein Unterschied, ob Dir die Farbe einfach nicht steht, d.h. sie lässt z.B. „kühle“ Farbtypen meist gelblich, kränklich, fahl wirken, Schatten treten verstärkt hervor usw… oder ob Du die Farbe an sich tatsächlich ablehnst. Besonders bei einer starken Farbablehnung hat das immer etwas mit den „Eigenschaften“ der Farbe zu tun. Aber Du schreibst ja, dass sie Dir eigentlich gefällt, so nehme ich an, dass Du einfach zu den Sommer/Winter-Farbtypen gehörst, bei denen Orange als wärmste Farbe leider unvorteilhaft wirkt. Wenn Du aber das Gefühl hast, Orange gerne tragen zu wollen, dann vielleicht z.B. als Sommerrock oder herbstlicher Hose, zusammen z.B. mit weiß oder hellblau, sieht toll aus – und ist weg vom Gesicht! 🙂
Liebe Grüße und ein wunderschönes Weihnachtsfest! Maren
Liebe Maren, du Arme – ich hoffe, es geht dir gesundheitlich wieder besser und vor allem dass du dann für die Weihnachtsfeiertage fit bist. Schone dich noch und nimm dir nicht zu viel vor – du weißt ja, Weihnachten muss nicht perfekt, sondern gemütlich sein. An diese Szenen bei der Mitternachtsmette kann ich mich aus meiner Kindheit auch noch sehr gut erinnern. Ja, der Grundgedanke von Weihnachten bleibt einfach gleich.
Danke auch für deine ausführliche Antwort und deine detaillierte Erklärung. Ich habe mir bisher nämlich nie Gedanken gemacht, warum ich die Farbe Orange an mir nicht mag. Daher finde ich deine Beschreibung total interessant und werde mir da mal durch den Kopf gehen lassen.
Hab einen ruhigen und erholsamen Abend und alles, alles Liebe
Liebe Gesa, ich bin ein großer Fan vom Singen – und entsprechend wird bei uns auch an Weihnachten gesungen. Ich finde es sehr schade, dass das Singen mittlerweile fast ganz aus unserem Alltag verschwunden ist, dabei denke ich so oft an die Volksweisheit: „Wo man singt, lass Dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder.“ Ich finde, da ist direkt was dran, daher vielen Dank, für Deine wunderbaren Post, in dem Du wieder alles perfekt auf den Punkt bringst! Genieße Weihnachten <3
Liebe Grüße, Rena
http://www.dressedwithsoul.com
Liebe Rena, vielen Dank für deine so lieben Worte. Das finde ich total schön, dass bei euch das Selbst-Singen zu Weihnachten eine große Rolle spielt – das trägt sicher wunderbar zum Gemeinschaftsgefühl bei, zusammen Weihnachtslieder zu singen. Dabei ist es doch ganz unerheblich, ob hier wirklich jeder Ton richtig ist oder jede Textzeile stimmt.
Genieße ganz wunderbare Weihnachten und alles, alles Liebe
Da bin ich ganz bei Dir, es muss wirklich nicht immer jeder Ton getroffen werden und jede Textzeile dem Original entsprechen 🙂 So haben wir es auf jeden Fall heuer wieder gehalten! Hoffentlich hattest Du bisher wundervolle Weihnachten!
Noch eine schöne Weihnachtswoche und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Und alles, alles Liebe
Liebe Rena, es freut mich so sehr, dass du ein schönes Weihnachtsfest mit den stimmungsvollen Liedern hattest. Ich habe auch ganz wunderbar gefeiert und bin immer noch am Genießen dieser für mich so zauberhaften Zeit.
Hab wunderbare letzte Tage im heurigen Jahr und einen ganz tollen Start in 2020, alles, alles Liebe
Wir singen selber weniger, aber ich höre bei jeder Gelegenheit Weihnachtslieder.
Im Auto habe ich CD´s die ich je nach Stimmung mal leiser und lauter höre.
Ich liebe es . Nur ist meine Stimme kein Genuss für gute Ohren :))
Ohne diese Musik oder Filme würde mir etwas wichtiges fehlen .
LG heidi
Liebe Heidi, Weihnachtslieder, egal in welcher Form gehören für mich zu einer weihnachtlichen Stimmung einfach dazu. Ich finde es daher schön, dass du dir mit den CD’s auch beim Autofahren Weihnachtsfeeling bereitest.
Hab einen ganz wunderbaren 4. Advent und alles Liebe
Sterne leuchten dir am Himmel
zart und hell und wunderbar.
Ich wünsche dir, was gut war
auch im neuen Jahr.
LG Heidi
Liebe Heidi, vielen Dank für diesen wunderbaren Spruch – ich freue mich sehr darüber.
Hab ein ganz tolles Jahr 2020 und alles Liebe
Ich denke, ohne all diese Weihnachtslieder wäre das Fest nur halb so schön. Ich wünsche euch ein wundervolles Fest. LG Romy
Liebe Romy, Weihnachtslieder sind für mich einfach die stimmungsvolle Untermalung dieses besonderen Festes und gehören daher für mich unbedingt dazu.
Genieße ein ganz wunderbares Weihnachtsfest und alles Liebe
Frohe Weihnachten!
Ich wünsche dir ebenfalls ein besinnliches Weihnachtsfest und viele wunderbare Momente mit deinen Lieben.
Hab einen wunderbaren Abend und alles Liebe
Liebe Gesa,
bei mir kannst du davon ausgehen, dass niemand mich singen hören will. Wenn dann tu ich das am besten in geschlossenen Räumen und ganz allein. Typische Weihnachtslieder sind jetzt auch nicht so meins, denn sie werden mir einfach in Supermärkten, Werbungen und Co. zu oft heruntergenudelt. Aber es gibt in unserer Familie ein Lied, das wir zu Weihnachten immer spielen, und zwar ausschließlich in dieser besonderen Version: Es ist das Glory Hallelujah, gesungen von Andy Williams beim Begräbnis von John F. Kennedy. Wunderschön, erhaben,der Hall in der Kirche allein schon erzeugt wohlige Gänsehaut. Meine Eltern hatten die Single davon, inzwischen haben wir das Lied auf MP3, und wir haben es auch zu meiner Mutter ins Pflegeheim mitgenommen und ihr dort vorgespielt. Sie ist derzeit wieder in keinem guten Zustand und zeigt kaum Reaktionen. Aber als wir ihr dieses Lied vorgespielt haben, hat sie gelächelt – und ich habe ein Glitzern in ihren Augenwinkeln gesehen. Eine der Schwestern war im Zimmer und war auch ganz begeistert von dem Lied…
Genieße weiterhin deine „Lieblingszeit im Winter“!
Ich wünsche dir frohe Weihnachten, wunderbare und gemütliche Feiertage und dass du gut ins Neue Jahr kommst!
………….. ⋱ ⋮ ⋰
………….. ⋯ ✰ ⋯
………….. ⋰ ⋮ ⋱
……… …….*•♥•*
…… ……. *♥♫♫♥*’.
… …….. *♥•♦♫••♥*
……… *♥☺♥☺♥☺♥*
………*♥•♥#♠*♥#♥•♥* ‘
……..*♥♫♥♥♫♥♥♫♥♫* ‘
…….*♥♥☺♥♫♥♫♥☺♥♥*’
……*♥♥♣♫♥♣♥♥♣♥♫ ♣♥♥*’
….’*♥♥♣♥♫♥♥♫♥♥♫ ♥♣♥♥*’
….*~~**~~**~***~~**~~*
….(▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓)
_____███████████
♥:♥: ♥: ♥: ♥: ♥: ♥: ♥: ♥: ♥: ♥:
Herzliche Rostrosen-Weihnachtsgrüße
Traude
https://rostrose.blogspot.com/2019/12/gemutliche-dezembertage-weihnachtliches.html
Liebe Traude vielen Dank für deinen wieder so wunderbaren Kommentar und für diesen genialen Weihnachtsbaum – was für ein schöner Weihnachtsgruß. Ich finde es total toll, dass ihr ein gemeinsames Familienlied für Weihnachten habt, das sich dabei über die Generationen erstreckt. Das ist eine ganz wunderbare Verbindung und bringt ein herrliches Gemeinschaftsgefühl zu diesem Fest. Bei dir liegt ja zurzeit Sorge und Freude und es tut mir sehr leid, dass es deiner Mutter so schlecht geht und sie keine wirkliche Anteilnahme an der Umwelt zeigt – umso schöner ist es daher zu lesen, wie sie auf euer Familienweihnachtslied reagiert hat und das ist doch auch irgendwie ein kleines schönes Weihnachtswunder.
Genieße ein ganz wunderbares Weihnachtsfest und alles, alles Liebe für das nächste Jahr
„Last Christmas“ gehört bei uns irgendwie auch immer mit dazu. Jedes Jahr aufs neue!
Und so ein paar Lieblingsweihanchtsfilme (wobei wir dank Netflix und Co. auch mittlerweile recht viele „neue“ ausprobieren können… allerdings sind viele echt schlecht ^^) sowieso.
Nur musikalisch sind wir alle so gar nicht!
Liebe Christine, ein bisschen Weihnachtsmusik, ein paar kitschige Weihnachtsfilme machen für mich ein stimmungsvolles Weihnachtsfest erst zu dem, was es sein soll. Bei den Filmen schwelgen wir gerne in den alten Traditionen, aber warum nicht auch mal was Neues wagen – leider gibt es nur selten wirklich gute.
Genieße ein ganz wunderbares Weihnachtsfest und alles, alles Liebe
wieder ein sehr schöner und ausführlicher Blogbeitrag von dir
der allerdings auch nicht auf die Schnelle beantwortet ist (wenigstens bei mir nicht 😉 )
daher hat es etwas gedauert..
Weihnachtsfilme sind dieses Jahr ausgefallen da mein Gerät defekt ist (hab es auch nicht sehr vermisst ) desgleichen Weihnachtslieder
und ich bin froh dass in meinem Einkaufscenter diese Berieselung mit einschlägigen Liedern nicht stattfindet
ein Radio ist bei mir ebenfalls nicht installiert
Plätzchen habe ich dieses Jahr sogar 2 Sorten gebacken 😉
festliche Outfits Fehlanzeige .. ich schrieb 2 Stunden vor Beginn unserers Familientreffens.. ich kann nicht kommen..
ich habe nichts anzuziehen .. meine „festlichen “ Hosen sind mir zu eng geworden und sonst habe ich nur Jeans ..
meine Tochter schickte den Enkel vorbei und lieh mir eine schwarze von ihr aus 😉
meine Deko war dieses mal wirklich mau .. nur in der Stube habe ich etwas geschmückt und Geschenke gibt es bar.. dafür habe ich aber eine Kleinigkeit gebastelt damit es nicht nur ein Umschlag war
singen.. ja.. das gehörte früher dazu.. und musizieren.. meine Mutter spielte Flöte oder Fidel und mein Vater Geige
ich später dann auch die Flöte dazu..
mit unseren Kindern haben wir auch vor der Bescherung Weihnachtslieder gesungen .. bis sie nicht mehr so recht wollten.. bei meiner Mutter war es allerdings auch noch dazugehörig
mit den Enkeln wird nicht mehr gesungen und das finde ich schade
Last Christmas gefällt mir auch.. obwohl es ja eigentlich ein Liebeslied ist
die meisten ..besonders die neuen und amerikanischen sind mir zu kitschig
ich mag die alten Kirchenlieder .. es kommt ein Schiff geladen.. tauet Himmel den Gerechten.. Maria durch ein Dornwald ging.. ect.
das ihr gemeinsam musiziert finde ich toll
ich glaube ich hole mir auch mal die Flöten von meiner Mutter..
sie hatte unter anderen eine Altflöte .. die höre ich sehr gerne ..
mal schauen ob sie noch ordentlich spielen
ich hoffe ihr hattet schöne entspannte Feiertage
und ich wünsche euch erholsame Tage zwischen den Jahren
ebenso ein gesegnetes neues Jahr
Rosi
Liebe Rosi, wow – ich bin gerade ganz überwältigt von deinem wunderbaren Kommentar und freue mich total über deine Worte. Es ist so schön zu lesen, dass du einfach und locker an diese Zeit herangegangen bist und dich nicht irgendwelchem Stressen und Druck unterworfen hast. Das Problem mit der Kleidung wurde toll gelöst, ansonsten ein bisschen gebastelt, ein bisschen dekoriert, ein bisschen gebacken – wie es für dich gerade passt. Bei den Weihnachtsliedern sind die Vorlieben sicherlich ganz unterschiedlich und es ist doch schön, dass bei dieser Vielfalt auch jeder Songs nach seinem Geschmack finden kann. Die Vorweihnachtszeit und auch die Feiertage waren für mich total entspannt und so werde ich auch die restlichen Tage im Jahr mit ganz viel Familienzeit genießen.
Hab ein ganz wunderbare neues Jahr und alles, alles Liebe
Ich besuche dein Blog leider schon nach Weihnachten, dennoch hoffe ich dass deine Weihnachtstage recht erholsam waren! Liebe Grüße und lass uns auf das neue Jahr warten!
Liebe Mira, vielen Dank für deine Worte – ich bin noch immer in Weihnachtsstimmung und werde diese bis zum neuen Jahr auskosten.
Hab einen guten Rutsch ins Jahr 2020 und alles Liebe
Ich liebe Weihnachtslieder jeder Art. Das ist wirklich mit das schönste an der ganzen Weihnachtszeit 🙂
Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr <3
xx
Sarah
Liebe Sarah, es gibt einfach so viele wunderbare Lieder, die die Weihnachtszeit so richtig stimmungsvoll machen.
Hab einen ganz wunderbaren Start in 2020 und alles Liebe
Hallo meine Liebe,
Ich liebe Weihnachtslieder, v.a. Stille Nacht finde ich wunderschön:-* Ich wünsche dir nach all den schönen Weihnachtstagen einen guten Rutsch ins neue Jahr 🙂
Liebe Grüße aus Stuttgart
Isa
http://www.label-love.eu
Liebe Isa, „Stille Nacht“ ist für mich einfach das Weihnachtsfest schlechthin. Vielen Dank für deine lieben Glückwünsche.
Starte wunderbar in das neue Jahr und alles Liebe
Hallo liebe Gesa,
ich liebe Lieder, jeglicher Art, und so gehören auch die Weihnachtslieder mit dazu. Selber musiziere ich allerdings nicht mehr, da wir als Kinder immer gegängelt worden sind, dies zu tun. Dies hat heute noch abschreckende Wirkung auf mich. Aber beim Singen bin ich voll und ganz bei Dir. In der Kirche oder vor der Bescherung wird geträllert. Und ja, ich mache das auch im Auto und in der Badewanne. Ich singe gerne, was nicht heißt dass ich es kann. Aber es macht Spaß, und man soll ja das machen, was Spaß macht. Bei genügender Lautstärke der Musik hört es auch keiner… lach. Du hast wieder einen sehr schönen Beitrag geschrieben, der mich wieder zum Nachdenken anregt.
Ich wünsche Dir einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches neues Jahr, und freue mich schon auf deine nächsten Beiträge.
Liebste Grüße
Silvia
Liebe Silvia, ich danke für diesen wunderbaren Kommentar und deine lieben Worte. Zu Musik hat jeder einen anderen Zugang und ich denke, es ist dabei sicherlich egal, ob jetzt selbst musiziert wird oder ob gesungen wird. Das Wichtigste ist doch einfach, dass es Spaß macht und man sich dabei wohlfühlt. Wir sind keine Profi-Musiker oder Profi-Sänger, daher gibt es auch einen Anspruch an Perfektion und es sind falsche Töne oder ein nicht passender Takt kein Problem, sondern gehören einfach dazu und machen es doch erst recht gemütlich.
Hab ein ganz wunderbares Jahr 2020 mit vielen tollen Stunden und alles, alles Liebe