Chapeau – you did it well!

Kennt ihr dieses Gefühl? Da kommt das Grinsen von einem Ohr zum anderen, sodass man die Mundwinkel fast an den Ohren aufhängen kann und das einfach nicht mehr weggehen will. Der Bauch kribbelt vor lauter Begeisterung, die Stimmung schlägt Purzelbäume und die Glückshormone fahren Achterbahn. Ein wunderbares Gefühl – ich möchte singen, tanzen, hüpfen und meine Freude zum Ausdruck bringen. Nein, ich habe jetzt keinen Lottogewinn gemacht, nein, ich darf nicht eine Trip in die USA machen, nein, ich habe nicht die neueste Hermes-Tasche geschenkt bekommen.
Der Auslöser ist viel einfacher: ich habe eine umfassende Präsentation gestaltet und der Vortrag ist bei den Anwesenden richtig gut angekommen – es gab von allen Seiten begeisterte Komplimente. „ Das hast du toll gemacht“, „ Dieser Vortrag ist dir richtig gut gelungen“, „Das war einfach perfekt“, „Geniale Präsentation“. Es ist doch wunderbar, wenn mir für meinen Aufwand und meine Mühen Anerkennung entgegen gebracht wird. Es ist doch schön, wenn ich für meine Leistung gelobt werde und meine Arbeit respektiert wird. Das klingt jetzt vielleicht etwas selbstverliebt, aber wer würde sich da nicht freuen? Wer würde das nicht genießen?
Habt ihr das auch schon öfters erlebt: ein paar wenige Worte, die doch den ganzen Tag verändern, ein paar Bemerkungen, die doch so viel Positives auslösen, eine kurze Aussage, die uns doch strahlen lässt? Nach so einem Kompliment ist mein Tag gerettet – da kann (fast alles) kommen, was will, da bin ich nicht zu erschüttern. Wenn ich das genauer betrachte, ist es doch oft so einfach, einem Menschen etwas Freude zu bereiten, ihm den Tag zu verschönern, ohne dabei selbst großen Aufwand oder finanzielle Kosten zu haben. Schon die kleinsten Komplimente können doch den Tag positiv verändern – sie sind regelrechter Balsam für die Seele und lassen das Selbstwertgefühl steigen. Oder wie Mark Twain sagt:
Von einem guten Kompliment kann ich gut zwei Monate leben.
Mal ganz ehrlich, ich denke, jeder hört gerne mal ein Kompliment und es gibt doch viele Möglichkeiten Komplimente einzusetzen.
ANERKENNUNG
So verwenden wir also Komplimente, um jemandem unsere Anerkennung auszusprechen; wenn ein Mensch eine gute Leistung erbracht hat, so sollten wir das neidlos respektieren, indem wir ihm sagen „You did it well“. Durch ein paar einfache Worte zeigen wir ihm, dass wir von seiner Tätigkeit beeindruckt sind, bringen ihm Wertschätzung entgegen und zeigen ihm Achtung.
MOTIVATION
Komplimente werden aber auch gerne für die Motivation eingesetzt: Habt ihr schon einmal Kinder beobachtet, was sie alles tun, um von Mama und Papa Anerkennung zu erhalten? „Du hast deine Hausübung wunderschön geschrieben, ich bin stolz auf dich“ – das Kind hört das, freut sich darüber und bemüht sich dadurch, das nächste Mal die Zeilen wieder so schön zu schreiben, es ist motiviert durch ein paar Worte der Eltern.
Aber dieses Prinzip wird auch in vielen anderen Situationen angewendet: „Schatz, das schmeckt einfach lecker, das hast du aber wunderbar gekocht“ – dieses Kompliment kann sowohl die Freude über das schmackhafte Essen ausdrücken als auch implizit eine Motivation für den Partner sein, wieder einmal zu kochen.
BEZIEHUNGSPFLEGE
Andere Komplimente dienen Beziehungspflege, sie können sich dabei sowohl auf die Eigenschaften als auf das äußere Aussehen eines Menschen beziehen. „You are so beautiful“, „Du hast so ein freundliches Wesen“, „Deine Frisur sieht toll aus“, „Es ist schön, mit dir zusammen zu sein“, „Wenn du lächelst, geht die Sonne auf“, „Deine Ausdauer ist bewundernswert“ – solche ehrlich gemeinten Aussagen erfreuen, machen glücklich und beleben die Beziehung, egal ob sich dabei um Partner, eine Freundin, ein Kollegin handelt.
Aber wahrscheinlich freut sich auch die Verkäuferin, wenn wir ihr beim Einkauf sagen „Ihr Rock sieht toll aus“, oder wir verschönern der Dame des Kundendiensts nach der Abwicklung einer Reklamation den Tag, indem sie von uns hört „Danke, Sie haben mir sehr geholfen“.
EINSCHMEICHELN
Leider gibt es bei den Komplimenten auch eine negative Seite und zwar dann, wenn sie zur Anbiederung, zum Einschmeicheln und zum Schöntun eingesetzt werden oder als Möglichkeit, sie dem anderen in Kombination mit einer Bitte, einem Anliegen vorzutragen. So gibt es viele Leute, die ein Kompliment nicht ehrlich meinen, die es entweder großzügig oder überschwänglich und unspezifisch verteilen. Sie wollen quasi jemandem „Honig um den Mund schmieren“ und sich selbst damit nur selbst einen Vorteil verschaffen, sie wollen, dass sie den Empfänger zu ihrem Nutzen einsetzen können und es liegt ihnen in Wirklichkeit nichts an diesem Menschen.
Zu beobachten ist dies unter anderem öfters in Bekleidungsgeschäften – die Verkäuferin beteuert einer unsicheren und zögernden Kundin „In diesem Kleid sehen Sie wundervoll aus, das ist genau Ihre Farbe und der Schnitt ist perfekt für Ihre tolle Figur“, auch wenn die Kundin wirklich unmöglich damit aussieht.
FISHING FOR COMPLIMENTS
Dann gibt es noch die Unart des „Fishing for compliments“: „Ich bin so dick.“, „Das passt mir doch nicht“ „Das kann ich sicher nicht“, „Das wird keinen interessieren“. Diese Menschen betreiben Understatement und sind richtige Tiefstapler. Sie stellen sich als hässlich, dick, dumm, schwach und unfähig dar, reden auch oft von ihren „schlechten“ Eigenheiten und wollen dadurch eine positive Bestätigung von ihren Mitmenschen erhalten „Du bist doch eh so schlank“, „Du siehst in diesem Kleid wunderschön aus“, „Du machst das sicher wieder perfekt“, „Natürlich wollen wir etwas von dir wissen“ . Diese Menschen versuchen aufgrund ihres Verhaltens, andere dazu bringen, sie mit Komplimenten zu überschütten.
Mit ehrlichen Komplimenten zeigen wir jedoch unseren Mitmenschen, dass sie uns nicht egal sind, dass wir sie aufmerksam wahrnehmen und ihre positiven Seiten sehen, egal ob sich um eine herausragende Arbeit, eine tolle Eigenschaft oder ein schönes Kleidungsstück handelt.
Wir können unsere Mitmenschen, unsere Familie, unsere Freunde, unsere Bekannten und Nachbarn, aber auch die Geschäftspartner, die Verkäuferin, den Briefträger, den Tankwart mit ein paar netten Worten aufmuntern und ihnen einen schönen Tag bereiten. Also machen wir das doch einfach öfter und tragen zu einem freundlicheren Miteinander bei.
Ich will gleich mal damit beginnen und wende mich an dich:
Liebe Blogleserin, es ist so schön für mich, dass du auf meine Seite gefunden hast und dass du meine Worte liest. Wenn wir uns auch nicht persönlich kennen, freut es mich sehr, dass wir durch den Blog dennoch Kontakt haben und du dadurch meinem Geschreibsel einen Sinn gibst. Vielen Dank!
Hey, ja das Gefühl kenne ich- Anerkennung und Wertschätzung ist sehr sehr wichtig und treibt voran :)!
Liebe Grüße!
Genau, jeder braucht Respekt und Achtung, das motiviert und stärkt das Selbstvertrauen. Anderen unsere Anerkennung zeigen, das gelingt am besten mit einem ehrlich gemeinten Kompliment.
Alles Liebe und einen schönen Abend Gesa
Liebe Gesa,
toller Blogpost. Anerkennung und Wertschätzung ist unheimlich wichtig. Ich hatte einmal im Job das komplette Gegenteil. Alles war eine Selbstverständlichkeit Das halte ich zwar eine Zeitlang aus aber irgendwann gehe ich ein wie eine Blume die man nicht gießt!
Ich wünsche dir einen gemütlichen Sonntag!
Alles Liebe
Natascha
Liebe Natascha, da habe ich wirklich Glück mit meinem Job. Tut mir Leid, wenn es bei dir nicht so war – da hilft oftmals halt wirklich nur ein Jobwechsel, bevor man nur mehr unzufrieden seine Arbeit erledigt und dies dann auch noch ins Privatleben ausstrahlt. Es ist halt so, dass wir alle Respekt für unsere Leistungen und Anerkennung für unsere Arbeit zur Motivation brauchen, unabhängig davon, ob es ich um den Beruf oder das Privatleben handelt.
Ich wünsche dir auch einen schönen Sonntag und alles Liebe Gesa
Das ist super, wenn man ehrliche Komplimente bekommt für etwas, in das man auch viel Zeit und Hingabe gesteckt bekommen hat. Verstehe dich sehr gut, dass du hier einen riesigen Grinser im Gesicht hattest. Ich kenne auch diese anderen – Komplimenterhascher indem sie sich eigentlich schlechter beurteilen, obwohl sie wissen, sie sind es gar nicht, nur um Positives zu hören.
Schönen Sonntag noch und liebe Grüße
Ich denke, dass sich wirklich jeder über ein ehrlich gemeintes Kompliment und somit über die Anerkennung seiner Leistung freut. Da haben wir die Möglichkeit, unseren Mitmenschen einen positiven Tag zu bereiten. Wenn jemand „Fishing for compliments“ betreibt, dann wird er von mir selten einen Kommentar dazu hören, denn ein Kompliment kann ich ihm dazu nicht machen und negative Aussagen vermeide ich nach Möglichkeit.
Ich wünsche dir einen wunderbaren Sonntag und alles Liebe Gesa
Oh, was für ein schöner Blogbeitrag. Ich bin auch der Meinung, daß Komplimente das Leben versüßen. Ich finde auch, dass Komplimente gerade in der Berufswelt zu wenig gemacht werden. Schnell, wird verurteilt oder etwas negatives formuliert anstatt einfach mal ein Kompliment auszusprechen, allerdings hab ich schon sehr oft die Erfahrung gemacht, dass Menschen verlernt haben Komplimente anzunehmen. Natürlich gibt es jene die mit Komplimenten, einem Honig ums Maul schmieren wollen, ich denk mir dabei aber auch immer ja und. Ich muss mich ja im Endeffekt sowieso selbst entscheiden ob mir was steht oder nicht und ich denke wenn man ein bisschen Grips im Hirn hat und sich gut selbstreflexieren kann, dann werden mich die Honig ums Maul Komplimente nicht sachlich beeinflussen und wenn doch… naja dann ist es halt so. Lieber Komplimente annehmen können und glücklich durchs Leben laufen, als misstrauisch und mürrisch sein. Liebe Grüße, Doris
Schön, dich hier zu lesen und vielen lieben Dank für deinen Kommentar 🙂
Da hast du Recht; wenn wir ein Kompliment erhalten, dann sollen wir uns dafür bedanken und darüber freuen. Manche wehren aber eine Anerkennung oftmals mit Worten „Das ist ja nichts Besonderes“, „Das war doch nur eine Kleinigkeit“, „Das kann doch jeder“ ab und spielen ihre Leistung herunter, obwohl sie doch gerne Achtung und Lob erhalten.
Bei falschen Komplimenten liegt es eigentlich nur an uns, wie wir darauf reagieren, wie wir mit diesen Menschen umgehen und was wir daraus machen.
Ich wünsche dir einen wunderbaren Abend und alles Liebe Gesa
Liebe Gesa, erstmal Gratulation zu deinem Erfolg. Ein unglaublich wichtiges und schönes Thema, dass du hier ansprichst. Lob und liebe Worte sind so wahnsinnig wichtig und doch sparen wir gerade daran so oft. Warum eigentlich. Aus Neid, aus Missgunst, weil wir das gerne so gut hinbekommen hätten. Ich weiß es nicht. Es liegt aber auch sehr an unserer Mentalität. Amerikaner zum Beispiel sind da ganz anders. Wenn du durch die Straßen läuft, kommen wildfremde Menschen einfach auf dich zu und sagen dir, dass ihnen dein Outfit gefällt, dass du ein schönes Lächeln hast, so eine Situation ist bei uns undenkbar. Es gibt nichts Schöneres, als zu hören, dass man etwas gut gemacht hat und für mich ist es aber auch genauso schön, das jemandem zu sagen, die Reaktion zu beobachten, das sollten wir alle viel öfter machen. Vielen Dank für den wunderschönen Beitrag. Ich finde ganz großartig was du hier machst, deinen Schreibstil, deine Gedanken, es ist immer ein Genuss, hier vorbeizuschauen. Alles alles Liebe, x S.Mirli
http://www.mirlime.com
Vielen, vielen Dank für deinen lieben Kommentar – da kommt gleich wieder ein Strahlen in mein Gesicht 🙂
Für deinen Blog darf ich dir ein großes Kompliment aussprechen. Es ist immer eine Freude und ein Vergnügen, deine Beiträge zu lesen und deine tollen Bilder zu bewundern; du hast so eine angenehme und mitreißende Art zu schreiben.
Die Erfahrung habe ich meinem USA-Trip auch gemacht – die Amerikaner sind so offen und zugänglich; sie gönnen den anderen den Erfolg und freuen sich mit ihnen. Bei uns habe ich oft das Gefühl, dass viele warten, dass hoffentlich ein anderer einen Fehler macht und sie sich dann über ihn stellen können. Wenn aber jemand etwas Tolles leistet, dann kommt vielfach der Neid durch und die wenigsten finden ein Wort des Lobes. Dabei wäre es doch so schön, sich gemeinsam zu freuen und die Leistungen der anderen anzuerkennen.
Ich wünsche dir einen fantastischen Abend.
Alles, alles Liebe und fühl dich gedrückt Gesa
Ein wunderschöner Artikel! Wer bekommt nicht gerne ein Kompliment? Wichtiger aber ist, diese Geste weiterzugeben, um jemand anderen glücklich zu machen. Liebste Grüsse
xx Simone
Little Glittery Box
Genau, wir freuen uns über Komplimente, aber wir dürfen dabei nicht vergessen, dass auch andere Anerkennung und Respekt brauchen. Verschönern wir ihnen den Tag mit ein paar lobenden Worten.
Alles, alles Liebe Gesa
Ja, ein paar Komplimente tun so gut. Ich frage mich, wieso so viele Leute so sparsam damit umgeehen?
Sie sorgen doch dafür, dass man sich sogar über die kleinen Dinge freut, so wie du über deinen Vortrag 🙂 Das motiviert doch total.
LG, Mny von braids.life
Aktuell habe ich übrigens ein Gewinnspiel laufen:
https://braids.life/blog/index.php/2018/02/07/gesichtsmasken-cremes-und-kaugummi-in-den-haaren-ich-habe-alles-ausprobiert/
🙂
Am besten wird hier sein, wir fangen damit an und erfreuen unsere Mitmenschen mit ein paar netten Worten. Vielleicht veranlasst dies doch einige, auch anderen ein ehrlich gemeintes Kompliment zu machen und wir setzen eine Kettenreaktion in Gange 😉
Ich wünsche dir einen schönen Abend.
Alles Liebe Gesa