Keep on smiling – das „falsche“ Lächeln

Es gibt ja im Laufe des Jahres viele dieser lustigen und besonderen Feiertage – Feiertage, bei den wir uns fragen, was denn nun der Sinn dahinter ist, auch Feiertage, wo wir ja vielleicht bereits bei der Bezeichnung lächeln müssen oder was haltet ihr von einem Feiertag, der sich „Stell eine dumme Frage – Tag“ oder „Umarme einen Schlagzeuger – Tag“ oder „Heul den Mond an – Tag“ oder „Nichts tun –Tag“ nennt. Es gibt interessante Feiertage wie „Tag des Händewaschens“ wobei ich doch davon ausgehe, dass sich dieser doch wohl nicht nur auf diesen einen Tag im Jahr beziehen soll.
Aber auch bei anderen Feiertagen habe ich den Eindruck, dass sie einfach ziemlich oft um die Ecke kommen und sich viele Menschen gerne daran beteiligen – dazu brauchen wir nur an einem Montag in der Früh in die U-Bahn einsteigen und die vielen muffigen und missmutigen Gesichter betrachten. Ja, oftmals sind es ja nicht nur die Erwachsenen auf dem Weg in die Arbeit, die so mürrisch vor sich hinblicken und von nichts und niemandem Notiz nehmen, es sind auch vielfach die Schüler, die gelangweilt nebeneinander sitzen oder stehen und dabei auf ihr Smartphone starren. Da macht dieser Tag dann der Bezeichnung „Tag des Morgenmuffels“ so richtig Ehre. Nicht zu vergessen, es gibt natürlich auch ganz wichtige Feiertage darunter – Feiertage, die unbedingt gewissenhaft und ausgiebig gefeiert sollten und um nur einen davon zu nennen den „Schokoladen-Cupcakes-Tag“.
Ein Tag zum Lächeln
Daher ist es meines Erachtens doch mehr als legitim, dass so etwas Wunderbares wie das Lächeln sich doch auch einen eigenen Feiertag verdient hat. Einen ganz besonderen Tag und jetzt schalten wir mal kurz das Kopfkino ein und stellen uns diese Situation vor:
Wir wachen auf und es ist dieser besondere Tag – der Tag des Lächelns und was passiert jetzt? Wie wird hier vorgegangen? Unsere Mundwinkel ziehen nach oben und ein kleines Lächeln schleicht sich in unser Gesicht. Ist das nicht wunderbar? Doch spinnen wir den Gedanken doch einfach weiter – viele Menschen werden morgens wach und interessieren sich für diesen Tag. Sie alle verlassen das Haus mit einem Lächeln im Gesicht – ein Tag, der mit einem Lächeln beginnt, kann doch eigentlich nur ein guter Tag werden.
Auf der Straße treffen sie andere Menschen, die auch diesen Tag feiern und ihnen mit einem strahlenden Lächeln begegnen. Menschen, die sich nicht kennen, deren Wege sich nur zufällig auf dem Weg zur Arbeit, zum Kindergarten, zur Schule oder wohin auf immer kreuzen und alle lächeln den andern zu. Das hört sich jetzt doch ganz wunderbar an, das hört sich doch nach einer Traumwelt an und ich lasse mir jetzt die Illusionen nicht nehmen – wir können doch auch etwas dazu beitragen, dass vielleicht für ein paar Menschen oder auch nur für einen Menschen der Tag fröhlicher beginnt. Also die Mundwinkel nach oben und der nächste, den wir treffen, wird mit einem strahlenden Lächeln beglückt. Vielleicht schaut er uns ja verwirrt an, vielleicht denkt er sich „was für ein sonderbarer Mensch“, aber vielleicht erwidert er auch unser Lächeln, er nimmt es mit und trägt es weiter.
Ja, so stelle ich mir manchmal die Welt wirklich wunderbar vor und fühle mich ein bisschen wie meine Lieblingsfigur aus den Kindertagen – diese Pippi Langstrumpf, die sich ihre Welt macht, wie es ihr gefällt. Warum nicht etwas von solchen Erzählungen mitnehmen, warum nicht etwas auch in unser Erwachsenenleben übertragen?
Ist das überhaupt möglich?
Es gibt jetzt sicher viele, die ungläubig den Kopf schütteln und sagen, was für Phantasien, was für unrealistische Vorstellungen. Das Leben ist nicht so einfach, das Leben hat viele harte Seiten und bietet nicht immer Grund zum Lachen. Das ist sicherlich richtig – trotzdem ist es doch hin und wieder schön, wenn wir ein Lächeln erhalten, ein Lächeln einfach ohne Grund, ohne Hintergedanken, einfach, weil wir gerade da sind, weil wir gerade die Straße entlang gehen, weil wir gerade in der U-Bahn sitzen, weil wir gerade ein Geschäft betreten, weil wir gerade eine Behörde aufsuchen.
Ja, da habe ich jetzt wohl einen wunden Punkt getroffen – Behörden sind für viele Menschen ein
Schreckgespenst, dem sie tunlichst aus dem Weg gehen, das für sie nur Unbehagen und unangenehme Gefühle bedeutet, von deren Mitarbeitern sie sich vielleicht auch nur schikaniert fühlen. Aber warum nicht auch einen Beamten mal anlächeln, warum ihm nicht mit freundlichen Worten begegnen – er macht doch schließlich hier seine Arbeit und hat sicher mit vielen unhöflichen, genervten und arroganten Anfragen zu tun.
Ich habe in diesem Zusammenhang vor einiger Zeit im Zuge einer Abwicklung in Folge mit mehreren unterschiedlichen Behörden und Ämtern Kontakt gehabt, mehrere Fälle zu klären gehabt, die vielleicht nicht für alle alltäglich waren, trotzdem war ich einerseits verwundert und andererseits begeistert, wie bemüht, wie hilfsbereit und unterstützend hier agiert wurde. Ja, hier wurden alle meine Befürchtungen, alle ursprünglich negativen Erwartungen total widerlegt und ich möchte hier fast eine Lanze brechen für diese tollen Mitarbeiter, mit denen ich hier Kontakt hatte, sei es nun beim Zollamt, bei der Spedition, bei der Kontrollbehörde. Das mag natürlich nicht immer so sein, das mag jetzt natürlich nicht bei jedem Beamten so sein und manche bekleckern sich in ihrer Arbeit wirklich nicht mit Ruhm, sondern nutzen vielleicht ihre kleine Machtposition auch noch aus. Aber alle, mit denen ich hier zusammengekommen bin, waren wirklich Vorzeigemenschen in diesem Bereich.
Lächeln und Smiley
Uiii, jetzt schweife ich doch zu sehr ab – also wieder zurück zum Tag des Lächelns und ich hoffe, ihr sitzt mittlerweile auch mit einem Lächeln auf dem Gesicht vor dem Bildschirm und strahlt mein Geschreibsel an.
Dieser Beitrag sollte ja ursprünglich am Tag des Lächelns online gehen – dieser Tag ist heuer auf den Freitag, den 4. Oktober gefallen, aber immer geht es dann doch nicht so wie geplant und ich denke, das ist in diesem Fall auch nicht weiter schlimm. Lächeln sollten wir doch an jedem Tag und wenn dieser Feiertag auch mittlerweile ein paar Tage her ist, dann ist das doch erst recht ein Grund zum Lächeln, um dies schnellstmöglich nachzuholen und unser Gesicht mit ein paar oder auch vielen Lachfalten zu verzieren und ein Strahlen auszuschicken.
Improving this world, one smile at a time
(Harvey Ball)
Übrigens ist der Tag des Lächelns nicht immer der 4. Oktober, sondern immer der erste Freitag im Oktober und eingeführt hat diesen doch so wunderbaren Tag der Amerikaner Harvey Bell im Jahr 1999. Ja, und woher kennen wir diesen Mann noch? Genau, von diesem gelben lächelnden Gesicht, das uns heutzutage immer wieder begegnet – Harvey Ball ist der Erfinder des Smileys.
Das „falsche“ Lächeln
Doch es gibt nicht nur dieses strahlende Lächeln, es gibt natürlich auch das falsche Lächeln und damit ist jetzt nicht dieses hämische Grinsen gemeint, wo sich einer ganz heimlich oder vielleicht auch offensichtlich ins Fäustchen lacht. Ja, wo sich einer höhnisch freut, weil er einem anderen einen gemeinen Streich gespielt hat und dieser doch wirklich darauf hereingefallen ist oder auch weil er einen anderem übel hintergangen oder böswillig hereingelegt hat und seine miesen Pläne wirklich aufgegangen sind.
Diese hinterlistige Grimasse interessiert in diesem Zusammenhang nicht und vielleicht ist auch falsch hier nicht ganz der richtige Ausdruck – jedenfalls sollten wir bei diesem Thema vielleicht auch an diese Menschen denken, die von Berufs wegen eigentlich immer lächeln müssen, für die das Lächeln zur ihrer Arbeit gehört, die immer gute Laune ausstrahlen sollen. Es mag sicher für die Kellnerin nicht immer leicht sein, wenn sich der Kunde immer wieder über die Speise beschwert, es mag für die Verkäuferin nicht einfach sein, wenn der Kunde immer wieder etwas auszusetzen und ständig Sonderwünsche hat, es ist für die Flugbegleiterin sicher nicht leicht, wenn sie die Passagiere immer wieder auf die Regeln hinweisen muss.
Doch auch wir wollen vielleicht etwas nicht preisgeben und versuchen einfach darüber hinweglächeln, wir ärgern uns über die Aussage eines Kollegen und lächeln dennoch in der Runde dazu; wir sind über einen Vorfall traurig und lächeln dennoch, um keine Erklärungen abgeben zu müssen; wir haben Kummer und lächeln dennoch, weil wir mit diesen Menschen nicht darüber sprechen wollen.
Manchmal reicht es eben nicht nur die Mundwinkel hochzuziehen, manchmal müssen wir doch etwas kreativer sein um uns zum Lächeln zu motivieren und das funktioniert bei mir besonders gut mit einer schönen Erinnerung, wenn ich an einen Tag denke, den ich mit einem lieben Menschen verbringen konnte, wenn ich mir dabei diese wunderbare Stimmung hervorkrame, dann kommt das Lächeln einfach automatisch und ich fühle ich insgesamt gleich positiv gestimmter. Es kann aber auch die Freude über eine gelungene Arbeit sein oder der Gedanke an einen wunderbaren Sonnentag sein, der mich lächeln lässt. Es kann aber auch das Lied sein, das mit seinem Rhythmus mich immer wieder mitreißt, oder dieser besondere Film, bei dem ich zwar schon die meisten Dialoge mitsprechen kann, der mich aber trotzdem immer wieder verzaubert und der gerne nochmals und nochmals abgespielt werden kann.
Warum denn lächeln?
Wenn wir lächeln und uns auf diese Gesichtsmimik konzentrieren, dann sehen wir auch andere Menschen lächeln. Mag sein, dass diese einfach unser Lächeln erwidern, kann aber auch sein, dass diese auch so lächeln und es uns durch unser eigenes Lächeln vermehrt auffällt. Das ist doch auch oftmals so, dass Schwangere plötzlich überall Menschen mit einem Kinderwagen entdecken, dass einer sein neues Auto plötzlich überall fahren sieht, dass jemand eine Reise plant und plötzlich überall Reisewerbung entdeckt. Irgendwie kommt dabei das Gesetz der Anziehung zum Zug – wir lächeln und sehen viele lächelnde Menschen und sehen dabei unsere Umwelt doch auch gleich positiver und positive Menschen lächeln auch mehr und schon sind wir in diesem Wechselspiel gelandet. Es gibt sie doch, diese tollen Menschen, die einfach mit einem Lächeln auch an unangenehme Dinge herangehen, die mit einem Lächeln auf ihre Mitmenschen zugehen und die damit eine ganz wunderbar positive Ausstrahlung vermitteln. So ein strahlendes Lächeln ist doch wirklich einfach ansteckend, darum fühlen wir uns in der Gesellschaft von gutgelaunten Menschen, von positiven Freunden so wohl und lassen uns davon gerne mitnehmen.
Doch ganz besonders toll finde ich immer wieder das Kinderlächeln, das ist doch eines der ersten Dinge, die wir an den kleinen Babys beobachten können. Wir sprechen sie an und schon verzieht sich ihr Mund und sie strahlen uns an. Ohne irgendwelche Überlegungen, ohne besondere Gedanken – sie reagieren auf unsere Ansprache mit einem wunderbaren Lächeln und das verzaubert uns dann schließlich auch, dieses in diesem Fall wirklich unschuldige und absolut ehrliche Lächeln ist doch wirklich etwas Besonderes.
„Ein Lächeln verändert die Welt“ – ja, vielleicht nicht die gesamte Welt, aber doch ein paar Menschen um uns und natürlich vor allem auch uns selbst.
Wem das jetzt noch immer nicht genug Anlass ist, mal wieder so richtig freudestrahlend in die Gegend zu gucken, dem liefere ich jetzt noch ein paar wirklich stichhaltige Gründe, denn das Lächeln hat ja auch auf unsere Gesundheit – sowohl auf die körperliche als auch auf die seelische – nicht ganz unerhebliche Auswirkungen. Dabei soll es egal sein, ob wir wirklich aus dem Gefühl heraus lächeln oder ob wir unsere Mundwinkel bewusst hochziehen:
Lächeln vermindert den Stress und wir fühlen uns entspannter, beim Lächeln werden Glückshormone freigesetzt, die positive Auswirkungen auf das Immunsystem und den Blutdruck haben. Außerdem wer viel lächelt, der bleibt laut Untersuchungen auch länger verheiratet – also, wenn das mal kein Grund ist.
Wäre es also nicht schön, wenn sich an diesem wunderbaren Feiertag immer mehr Menschen beteiligen würden, wenn er doch wirklich immer bekannter wird und wir uns an diesem Tag bewusst daran erinnern, immer mehr zu lächeln und auch anderen Menschen ein Lächeln zu schenken und sei es nur durch eine kleine Notiz, eine kleine Nachricht oder auch durch einen kleinen Smiley. Wäre es nicht schön, wenn wir diesen Feiertag auch auf die restlichen Tage des Jahres übertragen können?
Jetzt schicke ich dir noch mein strahlendstes Lächeln und sehe ich richtig, huscht da nicht auch ein zartes Anzeichen eines Lächelns auch schon über dein Gesicht? Jedensfalls freue ich mich schon sehr auf deine Meinung und das lässt mich dann sicher strahlen.
Mit dem Lächeln ist wie mit dem Ton: Wie Du es in den Wald rufst, so schallt es heraus. Lächeln ist ansteckend! Auch wenn mir heute irgendwie bisher nicht danach ist – keine Sorge, das wird schon noch kommen.
Dazu noch ein Satz, den ich als chinesisches Sprichwort vor Jahren in einem Buch über Kommunikation gelesen habe:
„Hat ein Mensch kein Lächeln, dann schenke ihm Deins!“
Liebe Ines, vielen Dank für deine Worte und natürlich auch für diesen wunderbaren Satz. Der sagt mit einem einfachen Satz doch gleich mal so viel Wichtiges aus. So und jetzt pass auf – hier kommt mein Lächeln gleich mal durch die Leitung, damit du auch heute was zum Strahlen hast 😉
Hab noch einen wunderbaren Tag und alles Liebe
oh jaa..
das hast du sehr schön geschrieben ..
es ist ja inzwischen wissenschaftlich erwiesen
dass wir wenn wir uns morgens schon im Spiegel anlächeln
freundlicher gestimmt sind und dass es sich positiv auf unseren Körper und Geist auswirkt
und wenn wir dieses Lächeln ausschicken kommt es wieder zurück
das ist wie in einem Spiegelsaal … es vervielfältigt sich
selbst wenn es nur „aufgesetzt“ ist
und Lachen (lächeln sicher auch )ist die beste Methode dem Leben (und manchen Mitmenschen ) die Zähne zu zeigen 😉
lächelnde Grüße
Rosi
Liebe Rosi, vielen lieben Dank für deine Worte. An dem morgentlichen Lächeln vor dem Spiegel muss ich noch etwas arbeiten, aber ansonsten funktioniert es ganz gut 😉 Die Überlegung mit dem Vervielfältigen ist einfach genial und es gelingt auch in den meisten Fällen.
Hab einen wunderbaren Tag mit vielen lächelnden Menschen und alles Liebe
Ich lache und lächle total gerne und achte dabei auch auf mein Gegenüber und sehe immer wieder ganz entspannt, wie sich die Beziehung in diesem Moment lockert :).
Liebe Grüße!
Liebe Jenny, wir unterschätzen manchmal wahrscheinlich die Wirkung dieser einfachen Geste. Ein kleines Lächeln hat einfach eine wunderbare Auswirkung auf die Stimmung zwischen den Menschen.
Genieße einen wunderbaren Tag und alles Liebe
Liebe Gesa,
das ist ein ganz wundervoller Beitrag. Zum ersten Mal lese ich in einem Blog über das Lächeln.
Ich arbeite zwar nicht direkt mit Menschen zusammen (als Service), habe aber immer ein Lächeln im Gesicht, wenn ich mit Anderen zusammentreffe – auch wenn ich sie nicht kenne. Ich finde, das schafft eine gewisse Grundstimmung zwischen sich fremden Menschen. Man fühlt sich gleich wohler, wenn man in ein solches Gesicht blickt. Aber am liebsten habe ich das Lächeln der Babys, die nichts mit ihrem Lächeln erzielen wollen, sondern von innen heraus strahlen.
Ich wünsche dir noch einen wundervollen Abend. Liebe Grüße Sabine
Liebe Sabine, ich freue mich total über deine lieben Worte und ich freue mich auch, dass ich hier anscheinend ein nicht alltägliches Thema aufgegriffen habe, das uns aber doch jeden Tag betrifft. Es ist schön, dass du diese schon so umsetzt, denn Lächeln ist kürzeste Weg zwischen zwei Menschen, wie es doch heißt. Ein kleines Lächeln beeinflusst doch irgendwie die Beziehung zu den anderen.
Hab einen wunderbaren Tag und alles Liebe
Lächel das Leben an und das Leben lächelt zurück.
Es ist ganz einfach ein Gesetz der Resonanz. Wenn man immer nur in sich hineinflucht, alles negativ sieht und miesepetrig durch die Gegend läuft, muss man sich nicht wundern, wenn wirklich nur Mist passiert.
Aber an manchen Tagen ist es schwieriger, zu lächeln, als an anderen. Das gebe ich mal zu.
LG
Sabienes
Liebe Sabienes, danke für deinen Kommentar. Genauso wie sich das Lächeln positiv sowohl auf uns als auch auf unsere Umwelt auswirkt, genauso verhält es sich mit einer negativen Einstellung. Wenn ich immer nur trübsinnig reagiere, darf ich nicht erwarten, dass die Mitmenschen mir immer freundlich begegnen.
Genieße einen wunderbaren Tag mit lauter lächelnden Menschen und alles Liebe
Liebe Gesa, ich bin ein sehr großer Fan des Lächelns, unabhängig davon, welcher Tag gerade ist 🙂 Tatsächlich mache ich immer wieder die Erfahrung, dass ein Lächeln auf dem Gesicht durchaus ansteckend wirken kann und von dem her denke ich, man kann sich selber keinen größeren Gefallen tun, als so weit es nur geht, lächelnd durchs Leben zu gehen. Natürlich gibt es auch das falsche Lächeln – dieses versuche ich, soweit es nur geht, zu ignorieren 😉
xx Rena
http://www.dressedwithsoul.com
Liebe Rena, du wirkst auf deinen Fotos immer schon so freundlich und fröhlich lächelnd, da kann ich mir dein ansteckendes Lächeln in der Realität wirklich gut vorstellen. Wenn jemand mit einem freundlichen Gesicht auf uns zukommt, bringt das gleich eine andere Stimmung und wenn wir jemanden anlächeln, dann lächelt der andere meist auch zurück. Daher ist auch hin und wieder ein gezwungenes Lächeln nicht z unterschätzen.
Geh lächelnd durch einen wunderbaren Tag und alles Liebe
Dankeschön, liebe Gesa, da zauberst Du mir doch erst ein Lächeln aufs Gesicht <3
Geh lächelnd durch ein wunderbares Leben und alles Liebe
Es ist einerseits traurig, dass wir für ein Lächeln ein Feiertag brauchen. Es ist aber tatsächlich so, dass wir Menschen viel unfreundlicher geworden sind. Und es hätte eigentlich gereicht ein lächelndes Hallo zu Begrüßung. Liebe Grüße!
Liebe Mira, es ist immer wieder zu beobachten, wie verbissen und trübsinnig viele Menschen in die Gegend gucken, sei es in der U-Bahn am Morgen, in der Warteschlange im Supermarkt. Dabei kann es ein kleines Lächeln so viel bewirken.
Hab einen wunderbaren Tag und alles Liebe
Vielen sieht man das „falsche Lächeln“ an – den diese Menschen verraten sich durch ihre Körperhaltung. Leider sieht man es in der heutigen Zeit viel häufiger. LG Romy
Liebe Romy, danke für deine Worte. Es ist schade, wenn Menschen auf andere nicht offen und freundlich zugehen können, sondern sich lieber an Gemeinheiten ergötzen und ein hämisches Grinsen an den Tag legen.
Genieße einen wunderbaren Tag und alles Liebe
Achja, ein aufrichtiges Lächeln verbindet so viel mehr als ein Wort es jemals könnte. Mir hilft das Tanzen mein Lächeln zu bewahren. Ich mag es andere Menschen anzulächeln, ganz ohne Erwartungen 🙂 Auf meinen Reisen fallen mir Unterschiede beim Lächeln auf. Meistens lächeln die Menschen, die am wenigsten Materielles besitzen.
Wünsche dir noch einen wunderschönen Tag voller Lächeln und Freude,
Lina von https://www.petitchapeau.de/
Liebe Lina, vielen Dank für deinen Kommentar. Ich denke, das Schönste ist es doch, wenn wir einfach auf andere mit einem Lächeln zugegeben können, ohne irgendwelche Hintergedanken zu haben. Dazu ist natürlich wichtig, dass wir selbst uns das Lächeln bewahren – toll, dass du durch das Tanzen diese Möglichkeit gefunden hast.
Hab eine ganz wunderbaren Tag und alles Liebe
Hallo liebe Gesa, ein wunderbarer Beitrag.
Ja man soll lächeln, selbst jetzt tue ich es, wenn ich diesen Kommentar schreibe. Viele Menschen haben das leider verlernt, und wir müssen ihnen helfen, indem wir sie einfach mal anlächeln. Ich bin sehr wohl der Meinung, dass man Lächeln genauso wieder erlernen kann. Kinder lachen viel, oft wissen wir gar nicht warum. Im Laufe des Lebens verlieren wir es. Aber man kann es sich zurück holen. Ich habe angefangen, morgens mit einem Lächeln aufzustehen, und ich bin so glücklich, dass ich aufstehen kann. Den Tag so zu starten bringt unheimlich viel an guter Laune und gutem Gefühl, das den ganzen Tag anhält. Und auch wenn es mal nicht so läuft, mit einem Lächeln geht es immer noch besser wie mit einem grießgrämigen Gesicht. Lachen geht direkt über ins Gemüt und baut uns auf. Und auch andere Menschen. Wenn man jemand mit einem Lächeln im Gesicht um etwas bittet, dann wird er dies wesentlich lieber tun.
Ich wünsche dir viele glückliche Momente, die dir ein Lächeln ins Gesicht zaubern und „keep on smiling.“ Lieben Dank für diesen tollen Beitrag.
Herzliche Grüße, Silvia
Liebe Silvia, ich freue mich gerade total über deine lieben Worte – vielen Dank dafür. Lächeln kostet nichts und bringt doch es viel – es ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Menschen, wie es so schön heißt, und es stimmt doch auch meistens. Wenn wir anderen mit einem Lächeln begegnen, dann ist einfach die Grundstimmung anders, dann ist alles positiver und der Kontakt einfacher und lockerer. Aber das Lächeln macht auch mit uns selbst unbewusst etwas – wir nehmen uns und unsere Umwelt angenehmer und schöner wahr und gehen positiver ins Leben.
Hab einen ganz wunderbaren Tag mit nur lächelnden Menschen um dich und alles Liebe
Liebe Gesa, Danke wieder für diesen tollen Beitrag! Ich denke auch, dass viele vielleicht „verlernt“ haben zu lächeln, vielleicht aus den „falschen“ Gründen. (Warum sollte ich lächeln, wenn mir nicht danach ist?) Ich finde trotzdem: besser, man schenkt der Welt und sich selbst ein Lächeln, auch wenn es vielleicht in dem Moment „falsch“ ist. Es wird garantiert zu einem echten, wenn ich es ein paar Mal versuche 🙂 Als Beispiel sehe ich Länder wie Thailand oder auch Großbritannien (wo die Menschen derzeit eher nix zu lachen haben) – die Menschen dort lächeln trotzdem viel mehr! Einfach so! Bei uns braucht es hingegen immer einen „Grund“ dazu… das finde ich manchmal echt schade! Und einer „Nation von Miesepetern“ kann man nur entgegenwirken, indem man selbst mal lächelt, oder? Einfach so, ohne Grund! Und wenn man einen sucht, liest man einfach diesen Post! Der zaubert mir jedenfalls ein echtes Lächeln aufs Gesicht 🙂
Sehr witzig finde ich Deine „Feiertage“ – umarme einen Schlagzeuger – Tag! Man könnte auch einen offiziellen „Bad Hair Day“ verkünden, wie wär’s?
Ein herzliches Lächeln zu Dir! Liebe Grüße, Maren
Liebe Maren, ich freue mich gerade so sehr über deine lieben Worte und schwupps schon huscht auch ein Lächeln über mein Gesicht. Ich denke, mit einem Lächeln können wir doch nichts falsch machen, sondern eigentlich nur gewinnen. Also warum dann nicht einfach öfters einsetzen? Auch wenn unser Mitmenschen vielleicht gerade trübsinnig in die Gegend gucken oder besser gesagt, gerade dann, wenn alle um uns die Mundwinkel hängen lassen, dann zeigen wir ihnen, wie es doch auch gehen kann. Bei deinem „Bad Hair Day“ bin ich sofort dabei – den können wir auch gerne mehrmals im Jahr abhalten ;-))
Hab ein ganz wunderbares Wochenende mit vielen Momenten zum Lächeln und alles Liebe
Wieder ein wundervoller und sehr wichtiger Beitrag, Dankeschön dafür. Ich lese gerne bei dir. 🙂
Und meist lächle ich an einigen Textstellen. Da du das nicht sehen kannst, schreibe ich es dir heute. Dein Blog macht mir Freude. <3
Wünsche dir ein schönes Wochenende, liebe Grüße!
Wow – ich freue mich gerade so sehr über deinen Kommentar. Das Strahlen in meinem Gesicht will bei deinen lieben Worten nicht mehr verschwinden – vielen lieben Dank dafür.
Hab ein wunderbares Wochenende und alles Liebe
Lachen tut einfach wunderbar gut. Es macht nicht nur glücklich, angeblich soll es unsere Abwehrkräfte stärken und Kalorien verbrennen. Lachen versteht auch jeder, egal in welchem Land man sich befindet. Diese grimmigen und gestressten Gesichter morgens und abends sind wahrlich nicht angenehm anzusehen. Mit einem Lächeln kommt man viel einfacher durch den Tag und man wirkt erst noch viel sympathischer. Geniesse die Woche und liebste Grüsse
xx Simone
Little Glittery Box
Liebe Simone, Lächeln bewirkt wirklich kleine Wunder und alleine der Kalorienverbrauch sollte doch für viele schon mal eine Motivation sein, etwas freundlicher in die Gegend zu gucken. Aber Lächeln überwindet auch wunderbar die Grenzen zwischen den Nationen und Kulturen und auch blinde Menschen lächeln, wenn sie glücklich sind und sich freuen, obwohl sie ja noch nie andere Menschen lächeln gesehen haben.
Hab eine wunderbare Woche mit vielen lächelnden Menschen und alles Liebe
Liebe Gesa, also eines kann man sagen, du hast definitiv diesen Tag noch ein bisschen bekannter gemacht, denn ich wusste zwar, dass es inzwischen für so ziemlich alles einen Tag gibt, wie z.B. auch den Unterhosentag (kein Kommentar dazu), aber den Tag des Lächelns kannte ich tatsächlich noch nicht. Für mich ist irgendwie jeder Tag somit der erste Freitag im Oktober, aber wie schön wäre es wirklich, wenn sich jeder daran beteiligen würde. Dieser Tag, wie du in gezeichnet hast, das wäre einfach nur wunderwunderschön, denn was man ausstrahlt das kommt auch hundertfach zu einem zurück und was wäre das für eine strahlende Welt, wenn dem so wäre. Ich danke dir für diesen zauberhaften Beitrag, der zumindest mit definitiv mein Lächeln verbreitert hat und würde es mehr Botschafter des Lächelns geben wie dich, dann wäre die Welt bestimmt ein viel fröhlicherer Ort. Ich schicke dir eine ganz liebe Umarmung und ein warmes Lächeln aus dem Süden, alles, alles Liebe, x S.Mirli
https://www.mirlime.at
Liebe Mirli, vielen Dank für deine so lieben Worte, dir mir gleich ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben. Es gibt genügend witzige oder auch komische Tage, aber der Tag des Lächelns ist doch wirklich mal eine sinnvolle Idee. Eigentlich ist es zwar schade, wenn die Menschen ans Lächeln erinnert werden müssen, wenn dazu überhaupt eine Ermunterung notwendig ist. Aber wenn es wirkt, dann ist es den Versuch auf jeden Fall wert und wenn es uns gelingt, zumindest einen anderen Menschen oder vielleicht auch nur uns selbst zum Lächeln zu bringen, dann ist schon ein Anfang gemacht. Liebe Mirli, ich wünsche dir einen wunderbaren Tag mit nur lächelnden Menschen um dich, schicke dir eine ganz herzliche Umarmung und alles, alles Liebe
Liebe Gesa,
ich glaube, dass ich gern lächle, ist dir schon mal aufgefallen, gell? 🙂 Ansonsten kann ich es mir heute infach machen: Zum Thema Lächeln habe ich 2015 einen ausfühlichen Blogbeitrag geschrieben – https://rostrose.blogspot.com/2015/11/uber-das-lacheln-trotz-allem.html – darin findest du so ziemlich alles, was ich über dieses Thema zu sagen weiß, inklusive einem Link zu einem kurzen, aber umwerfenden und erhellenden Vortrag von Vera F. Birkenbihl 🙂
Was ich bisher noch nicht wusste, war allerdings, wann der Internationale Tag des Lächelns ist, da hast du jetzt eine Lücke geschlossen! 🙂
Alles Liebe, Traude
Liebe Traude, deine Bilder strahlen immer bunt und voller Lebensfreude und dein Lächeln kennzeichnet die meisten deiner Aufnahmen. Danke für diesen Link – toll, was du da vor mittlerweile vier Jahren schon verfasst hast. Es zeigt gleich mal so wunderbar, dass sich manche Dinge nicht wirklich ändern und zeitlos sind. Ein Lächeln hat immer Wunder gewirkt und tut es auch heute noch.
Hab einen wunderbaren Tag mit vielen Momenten zum Lächeln und alles Liebe
Hallo meine Liebe,
was für ein toller Blogpost. Lächeln ist gesund und sooo wichtig. Es erzeugt positive Energie auch bei dem Gegenüber und das Eis bricht im Handumdrehen. Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag;)
Ganz liebe Grüße aus Stuttgart;)
Isa
http://www.label-love.eu
Liebe Isa, vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Ein kleines Lächeln kostet den Sender nicht und hat doch auf die Empfänger so viele wunderbare Auswirkungen. Daher wäre es doch schön, wenn wir jeden Tag mindestens einen Menschen mit einem Lächeln beglücken würden.
Hab einen wunderbaren Tag und alles Liebe
Liebe Gesa,
ich halte nichts von diesen Feiertagen, es gibt mittlerweile derart viele davon, dass ihnen der Sinn abhanden gekommen ist. Man sollte einfach immer Lächeln, wenn man dafür schon eine Aufforderung durch einen Feiertag braucht, dann stimmt sowieso was nicht. Klar ist es manchmal schwer, aber vielleicht sollte man die Unbillen des Lebens nicht immer so ernst nehmen, zumal Unglück ja zum Teil auch im Auge des Betrachters liegt. Und Unglück lässt sich mit einem Lächeln auch viel leichter ertragen. Von schlechter Laune ist Unglück noch nie weg gegangen, im Gegenteil es verstärkt sich.
Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag mit viel Lachen und Lächeln.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
P. S. Außerdem finde ich: Das Leben ist zu kurz für schlechte Laune.
Lieber Wolfgang, vielen Dank für deinen tollen Kommentar. Du bringst es genau auf den Punkt – Lächeln ist etwas für jeden Tag und wenn es uns auch manchmal schwerfällt, dann hilft ein bisschen Bemühen und Perspektivenwechsel oftmals zumindest zu einem Hauch Lächeln. Dein Schlusssatz ist einfach ein Hit und sagt damit auch alles aus.
Hab einen wunderbaren Tag und alles Liebe