Falschmeldung und Fake News – was soll ich glauben?

Bei dem herrlichen Wetter in der letzten Zeit, bei der wunderbaren Sommerstimmung würde ich jetzt normalerweise auf dieser Welle weiterschwimmen und euch von den tollen Möglichkeiten, die uns der Sommer bietet, von den schönen Dingen, die wir erleben und erfahren können, berichten, aber jetzt hat sich doch ein anderer, wahrscheinlich nicht ganz so schöner Beitrag dazwischen geschummelt.
Meine Nachbarin machte mich unlängst auf einen Bericht in der Regionalzeitung aufmerksam – kurz zusammengefasst stand hier Folgendes: bei einer Wohnhausanlage ein paar Straßen weiter wurde die Fassade ohne vorher bewilligtes Ansuchen erneuert und ein derartiges Vorgehen muss von der Behörde unbedingt unterbunden und geahndet werden.
Ok – etwas verwundert blickte ich nach dem Lesen dieses Artikels meine Nachbarin an und auch sie zuckte nur mit den Schultern. Was hatten diese Zeilen zu bedeuten? Wer hatte diesen Text geschrieben? Ein paar Schritte in die betroffene Straße und es bot sich uns ein Bild, wie wir es seit eh und je kennen. An der Fassade des Hauses hat sich in den letzten Jahrzehnten gar nichts, ja wirklich überhaupt gar nichts verändert und jeder, der auch nur einen Blick auf dieses Haus wirft, erkennt eindeutig, dass diese Fassade nicht neu ist.
Eigentlich kann ich mir jetzt denken: dieser Vorfall betrifft mich nicht, er geht mich nichts an, es ist doch nichts passiert. Dennoch geht mir dieser Beitrag aus der Zeitung nicht wirklich aus dem Kopf und es kreisen immer wieder die Gedanken: Was soll also dieser Artikel in der Zeitung, was sollen diese Anschuldigungen sowohl gegen den Besitzer als auch indirekt gegen die Behörde?
Es ist mir schon klar, dass nicht alles, was in den Zeitungen geschrieben steht, was in den Nachrichten verkündet wird, immer vollkommen der Wahrheit entspricht, dass nur Tatsachen dargestellt werden.
Aber dennoch hat es mich schockiert und vor allem nachdenklich gestimmt, dass hier etwas offensichtlich Unwahres abgedruckt ist, etwas, das nicht etwas verfälscht oder aufgebauscht, etwas abgewandelt oder vielleicht übertrieben dargestellt wird, sondern etwas, das schlicht und ergreifend falsch ist. Es sind dabei in diesem Fall keine Hintergrundinformationen erforderlich, um die Wahrheit festzustellen, keine großen Recherchearbeiten müssen zur genauen Abklärung durchgeführt werden – einfach davorstehen und einen Blick auf das Gebäude draufwerfen, nur mal das Haus optisch betrachten und es ist für jeden ersichtlich, dass diese Zeilen nicht den Tatsachen entsprechen können.
Irrtümliche Ermittlung
Ja, es ist natürlich möglich, dass durch eine kleine Unachtsamkeit, durch ein Missverständnis oder durch etwas ungenaue Angaben eine Falschmeldung entstehen kann. Der Name ist nicht korrekt geschrieben und verweist damit vielleicht auch auf eine andere Person, das Alter wurde um 20 Jahre verschoben definiert, der Ort wurde in ein anderes Bundesland verlegt – derartige verfälschte Angaben sind lästig und unangenehm.
Sie sollten zwar bei exaktem Vorgehen nicht passieren – hier liegt die Betonung auf „sollten“, denn überall wo Menschen arbeiten, können Fehler passieren, kann mal etwas übersehen werden. Doch diese Falschmeldungen sind nicht bewusst erstellt worden, es liegt ihnen keine böswillige Verfälschung, keine böse Absicht zugrunde.
Dramatik erzeugen
Ich verstehe auch, dass Zeitungen Auflagezahlen benötigen, dass eine bestimmte Anzahl an Lesern erforderlich ist, um kostendeckend arbeiten zu können. Um Aufmerksamkeit zu erregen, um Benutzer anzulocken, sind schlagkräftige Schlagzeilen immer mal wieder erforderlich – Schlagzeilen, die etwa das tatsächlich Geschehene etwas aufbauschen, etwas dramatischer darstellen, wobei dann etwa die leicht verletzte Person im Bericht schließlich um ihr Leben kämpfte, wobei ein Fahrer in letzter Sekunde aus dem brennenden Wagen gerettet wurde, obwohl der Wagen erst nach der Befreiung zu brennen begonnen hat.
Auch wenn es sich hier um keine direkte Falschmeldung handelt, wenn hier ein tatsächliches Geschehen „nur“ übertrieben dargestellt wird, sollte meines Erachtens trotzdem eine bestimmte Grenze nicht überschritten werden und ein Faktenbericht nicht mit erfundenen Teilen aufgemotzt werden.
Unterschiedliche Wahrnehmung
Es ist sicherlich auch so, dass je nachdem, wie ein Bericht gestaltet wird, das gleiche Ereignis ganz anders wirken kann oder eine ganze andere Message vermittelt wird. Wir haben doch sicher schon mal erlebt, wie uns zwei Menschen vom gleichen Erlebnis erzählt haben und dies dann aufgrund ihrer Darstellung bei uns einen ganz unterschiedlichen Eindruck hinterlassen hat: „Unsere Mannschaft war einfach zu defensiv, sie hat einfach keinen optimalen Ballwechsel geschafft“ – „Die Anderen haben total unfair gekämpft und der Schiedsrichter war auch auf ihrer Seite – da hatten wir doch keine Chance“ oder „Diese Nachspeise schmeckt mir überhaupt nicht – nur Zucker und Fett pur, einfach grässlich“ – „Oh, wie lecker ist das denn; davon könnte ich nie genug bekommen.“
Dies ist für mich eigentlich nicht wirklich tragisch, zwar nicht immer ganz verständlich, aber da die Menschen unterschiedlich sind, unterschiedliche Denkweisen haben, einen anderen Zugang zu den Dingen haben, nehmen sie auch Geschehnisse anders wahr. Hier wird einfach der subjektive Eindruck beschrieben und nichts Offensichtliches falsch dargestellt.
So passiert es dann natürlich auch hin und wieder, dass wir über das gleiche Ereignis in zwei Zeitungen eine total unterschiedliche Beschreibung erhalten, die sich zwar in den Grundpunkten decken, aber deren Ausführungen keinerlei Übereinstimmung beinhalten.
Schaden durch Falschmeldung
Wenn wir in der Zeitung über ein falsches Verhalten eines Menschen, einer Organisation lesen, wenn wir über ein nicht vorschriftsgemäßes Vorgehen in einem Bericht erfahren, dann nehmen wir das meist doch als gegeben hin.
Die wenigsten hinterfragen doch eine Beschreibung, jeder nimmt zur Kenntnis, dass hier jemand falsch gehandelt hat, auch wenn dies überhaupt nicht den Tatsachen entspricht. „Aha, so macht er das einfach – er setzt sich über die Regeln hinweg“, „Dieses Verhalten hätte ich von ihm nicht erwartet“, „Wenn es in der Zeitung geschrieben steht, dann wird schon etwas Wahres dran sein“, so wird doch von vielen Menschen ein Zeitungsartikel behandelt.
Seien wir doch ehrlich, wenn dann eventuell auch ein Widerruf in der Zeitung abgedruckt wird, wenn die Falschmeldung schließlich korrigiert wird, dann lesen dies doch die wenigsten, wird dies von den wenigsten zur Kenntnis genommen und irgendwie bleibt doch bei vielen trotz allem ein kleiner Zweifel, ob an dem ursprünglichen Bericht nicht doch ein Körnchen Wahrheit verborgen ist und der Betroffene doch vielleicht nicht wirklich einwandfrei gehandelt hat.
Ich denke, dies ist auch ganz einfach zu beobachten, wenn ein manchen Tagen ganz bewusst erfundene Artikel geschaltet werden. Wenn etwa im Fasching oder am 1. April Scherzbeiträge veröffentlicht werden, dann gibt es doch immer wieder Menschen, die diesen Beiträgen Glauben schenken und sie für eine wahrheitsgetreue Darstellung halten, so abstrus und weit hergeholt sie auch manchmal klingen.
Glaubwürdige Nachrichten
Um jetzt aber wieder zu dem aktuellen Fall zurückzukehren – da schwirren mir noch immer viele Fragen durch den Kopf: Was versprechen sich Menschen davon, eine bewusste Falschmeldung zu schalten? Warum wird so etwas gemacht? Warum drucken Zeitungen dies einfach ab? Wieviel Glauben kann man den Medien dann überhaupt noch schenken?
Ich bleibe auf jeden Fall nach diesem Bericht mit einem gewissen Unbehagen zurück – wenn sogar eine kleine Regionalzeitung komplett falsche Berichte druckt, die für jeden doch durch einen kurzen Lokalaugenschein zu widerlegen sind, wie schlimm ist es dann erst in anderen Dimensionen oder natürlich online.
Vielfach haben wir ja gar keine Möglichkeit, den tatsächlichen Wahrheitsgehalt einer Nachricht zu überprüfen – wir können entweder dem Geschriebenen Glauben schenken oder uns einfach davon distanzieren, ohne zu wissen, was jetzt stimmt und was nicht.
Mittlerweile können ja auch Bilder und sogar Videos entsprechend bearbeitet und verfälscht werden, dass auch daraus nicht eine unmittelbare Bestätigung eines Ereignisses gegeben ist; auch wenn auf einem Foto eindeutig eine Begebenheit dargestellt ist, muss diese mit dem Vorfall gar nichts zu tun haben und kann nur einfach dafür verwendet worden sein. Oder ein tatsächliches Foto ist manipuliert und verändert worden, sodass sich das gesamte Ereignis aus einem ganz anderen Blickwinkel darstellt und ganz andere Inhalte vermittelt.
Trotzdem haben wir zumindest bei der Vielfalt der Meldungen, die online gerne auf uns einfluten, die Möglichkeit, diese entweder gar nicht zu beachten und uns nicht mit ihnen zu befassen, oder doch, bevor wir ihnen Glauben schenken, einige kurze Prüfungen durchzuführen:
- Überschrift: Ist die Headline besonders reißerisch und übertrieben ausgeführt?
- Urheber: Gibt es überhaupt genaue Angaben zum Autor, ein entsprechendes Impressum?
- Nachweise: Gibt es korrekte Hinweise auf verwendete Quellen? Können die Quellen überprüft werden?
- Inhalt: Wird der Content einer Nachricht auch von anderen Medien, von anderen Zeitungen, von bekannten Magazinen aufgegriffen?
- Bilder: Was ergibt eine erste Prüfung der Fotos durch die Bildsuche auf Google?
Ich bin ja ohnehin kein Mensch, der die Nachrichten regelmäßig verfolgt, der sich ständig über die meist negativen Neuigkeiten informiert. Im Gegenteil, alles Wesentliche erfahre ich auch, ohne mich über die Printmedien oder auch Online immer up-to-date zu halten und alles nicht Wesentliche ist ohnehin für mich nicht wichtig und ich erspare mir damit sicherlich auch manche Falschmeldung. Hier gehe ich gerne nach dem Prinzip „Weniger ist mehr“ vor.
Dennoch bleibt bei mir nach diesem Erlebnis ein etwas bitterer Geschmack zurück, zumal dies nicht der erste derartige Bericht ist, der so eindeutig widerlegt werden kann, zumal ich schon einige Male die Erfahrung gemacht habe, dass ein Bericht so gestaltet war, dass er eindeutig eine Falschaussage enthalten hat und diese Falschmeldung entweder sofort, durch kurze Rücksprache mit entsprechenden Personen oder durch kleine Nachprüfungen festgestellt werden konnte.
Jetzt interessiert mich natürlich total deine Meinung zu Falschmeldungen und ich bin ganz gespannt auf deine Ansicht:
Hast du auch schon derartige Erfahrungen gemacht, dass Berichte in den Medien so eindeutig widerlegt werden können? Wie gehst du mit den Nachrichten in den Printmedien und online um – wie erkennst du Falschmeldungen? Oder bist du eventuell im Medienbereich tätig und siehst dieses Thema von der anderen Seite?
Ich freue mich schon sehr auf deine Antwort.
Fake-News, falsche Aussagen in den Medien, Manipulation – das ist ein echtes Problem heutzutage!
Zu Beginn der Flüchtlingswelle 2015 wurden auf Facebook Fotos gezeigt, die angeblich gezeigt haben, wie Flüchtlinge Wiesen und Felder verwüstet und vermüllt haben. In Wirklichkeit und nachweislich waren diese Bilder auf Rockkonzerten wie Wacken aufgenommen worden.
So wird halt wirklich Politik gemacht.
Eine schöne Woche!
LG Sabienes
Liebe Sabienes, vielen Dank für deine Worte. Gerüchte und Falschmeldungen hat es sicher zu allen Zeiten gegeben, aber mit den heutigen Mittel, Fotos und sogar auch Videos zu manipulieren, nimmt das Ganze nochmals eine ganz andere Dimension an.
Genieße eine wunderbare Woche und alles Liebe
Dein Artikel kommt morgen (Donnerstag) in die Coolen Blogbeiträge der Woche. Das sind mal keine Fake News 😉
LG
Wow – da freue ich mich jetzt total. Vielen Dank, liebe Sabienes.
Hab einen wunderbaren Tag und alles Liebe
Ja, ich bin Lokalredakteurin. Und ich gucke gerade etwas fassungslos. Denn sowas geht einfach nicht. Ein so grober Schnitzer DARF nicht passieren. Wenn es keine neue Fassade gibt, dann gibt es keine. Punkt. Da muss irgendwas gewaltig schief gelaufen sein. Ich würde ehrlich gesagt zum Telefon greifen und nachfragen. Ich freue mich eigentlich über jede Nachfrage – zeigt sie doch, dass die Geschichten auch gelesen werden.
Ach ja, und reißerische Überschriften – kann man mögen, muss man aber nicht. Und ja, ich habe mal in dem Verlag mit der Zeitung mit den vier großen Buchstaben gearbeitet. Da gab es Headline-Konferenzen. So etwas gibt es bei der Zeitung, bei der ich heute arbeite, nicht. Eine Überschrift soll neugierig machen. Sie soll den Leser in den Text ziehen. Reißerisch muss sie deswegen nicht sein.
Liebe Grüße
Fran
Liebe Fran, danke für deinen interessanten Kommentar – es freut mich ganz besonders, von einem Insider die Meinung dazu zu erfahren. In der Redaktion selbst habe ich nicht nachgefragt, aber anscheinend handelt es sich hierbei um ein Parteien-Hick-Hack, in das ein Unbeteiligter einfach reingezogen worden ist. Bei Oneline-Texten bin ich ohnehin immer sehr skeptisch, aber am meisten schockiert an dieser ganzen Tatsache hat mich ganz einfach, dass in einer bodenständigen, jahrzehntealten Zeitung so etwas passiert. Irgendwie habe ich mich hier doch noch ein bisschen in einer „heilen Welt“ gefühlt.
Hab einen wunderbaren Tag und alles Liebe
Fehler können passieren. Die passieren mir auch. Allerdings nicht in der Größenordnung.
Kein Journalist, der seinen Beruf gelernt hat und der ihn ernst nimmt, wird sich vor den Karren des Parteien Hick-Hack spannen lassen. Wer im Thema ist, durchschaut das.
Leider gibt es heute aber jede Menge Möchte-gern-Journalisten, die weder Ahnung von Berufsethos noch von Recherche haben. Und schon gar nicht merken, wenn sie instrumentalisiert werden. Das gilt für den Online-Bereich noch viel mehr als für den Print-Bereich. Dort wird in der Regel sehr viel Wert auf eine entsprechende Ausbildung gelegt. Online-Journalismus dagegen kann ja jeder…. siehe die Leserreporter der Zeitung mit den vier Buchstaben. Da muss ich dann immer spucken…
Danke für die Bestätigung – da bin ich vollkommen bei dir. Ich habe hier irgendwie so den Eindruck, als wenn der Beitrag einfach nach Vorgaben erstellt worden ist und keinerlei Befassung mit dem eigentlichen Thema erfolgt ist. Ein einziges Mal durch diese Straße fahren und die Fehlinformation wäre festgestellt gewesen. Ich kann mir gut vorstellen, dass du dich über solche schwarze Schafe ärgerst, die durch ihr unprofessionelles Verhalten manchmal einen ganzen Berufsstand in Verruf bringen. Auch als Konsument haben wir es dann nicht immer leicht, ehrliche Arbeit von Dilettantismus zu unterscheiden.
das ist schon seltsam dass das bei einer kleinen Zeitung passiert
und wieso interessiert sie sich für Hausfassaden ..
wollte man da jemandem einen „Gefallen“ tun?
ich hätte auf der Redaktion angerufen und nachgefragt wie sie dazu kommen
generell lese ich nicht bei online Zeitungen die bekannt dafür sind einseitig zu berichten
wo man geau erkennen kann aus welcher Richtung der Wind weht
und wenn mich etwas interessiert
dann veruche ich mehr Information darüber zu bekommen
liebe Grüße
Rosi
Liebe Rosi, vielen Dank für deine Meinung. Leider dürfte die Geschichte wirklich einen „unschönen“ Hintergrund haben und der eigentlich Betroffene mit dem ganzen Thema gar nichts zu tun zu haben – ein sogenanntes Bauernopfer. Für mich sind viele Berichte ohnehin nicht wirklich zu durchschauen – daher halte ich mich von diesen Meldungen gerne fern und belaste mich nicht mich eventuellen Falschaussagen.
Hab eine wunderbare Zeit und alles Liebe
Das Problem bei den Medien ist halt generell, je spannender und sensationeller die Geschichte tönt, um so eher wird sie gelesen. Ich lese täglich die Zeitung, aber bin mir bewusst, dass nicht immer alles stimmt wie es dargestellt wird. Es kommt auch immer sehr darauf an, auf welcher politischer Seite der Journalist steht. Vielfach sind ja auch die bekannten und berühmten Personen in der Schusslinie der Journalisten. Die Magazine und Zeitungen haben demnach eine grosse Macht, denn leider ist es Mehrheitlich ja so, dass die Leute dem Text glauben schenken. Schade, schade.. man sollte doch einfach bei der Wahrheit bleiben und niemanden unverschuldet verletzen mit einer Aussage. Geniesse den sonnigen Tag und liebste Grüsse
xx Simone
Little Glittery Box
Liebe Simone, vielen Dank für deine Meinung. Auf reißerisches Schlagzeilen sprechen meist mehr Menschen an und sie hinterfragen die Story nur in den seltensten Fällen, nach dem Motto „Es steht hier geschrieben, also wird es stimmen“. Leider kann dadurch je nach Art des Beitrages aufgrund nicht korrekter Angaben eine bestimmte Meinung oder eine bestimmte Stimmung vermittelt werden.
Genieße den Sonnentag und alles Liebe
Wow! Das ist schon eine krasse Story. Mir ist sowas bei unserer Regionalzeitung noch nicht aufgefallen, aber klar kann so was immer mal passieren. Viel schlimmer sind dagegen tatsächlich Boulevard Zeitungen, die ja von Gerüchten usw. leben und da auch gern mal den Bogen überspannen. Fake News sind an sich aber ein echt spannendes Thema, gerade auch für mich, wegen Studium & Job 🙂
Liebe Grüße
Sarah
Liebe Sarah, danke für deinen Kommentar. Ich denke, manche Falschmeldungen fallen uns gar nicht auf. Dies war bei uns vor allem deswegen der Fall, weil es sich um ein Gebäude in nächster Nähe gehandelt hat. Über Fake News lässt sich sicherlich noch jede Menge Interessantes sagen.
Hab einen wunderbaren Tag und alles Liebe
Liebe Gesa,
ich bin im Generellen etwas vorsichtiger mit News und glaube, das in einigen Fällen auch der Dramaaspekt eine große Rolle spielt.
Liebe Grüße!
Liebe Jenny, dieser Artikel in der Regionalzeitung hat mir wieder verdeutlicht, dass wir nie von einer Falschmeldung geschützt sind und Nachrichten auch mal manipuliert werden.
Hab einen wunderbaren Tag und alles Liebe
Super geschrieben! Ich stehe den Medien, sowohl klassischen Medien als auch digitalen stets kritisch gegenüber. Schon in den Beginnen der Zeitung wurde diese schliesslich für Propagandazwecke missbraucht. So überlebte ich auch gut einige Jahre ohne Zeitung lesen, die wichtigsten Dinge bekommt man ohnehin mit und alles andere ist vielleicht gar nicht notwendig zu wissen.
Liebe Grüsse
xx Priscilla
thechicadvocate.com
Liebe Priscilla, vielen Dank für deine lieben Worte. Bei Online-Medien bin ich besonders vorsichtig, aber auch den Printmedien kann man leider nicht immer trauen. Schwierig ist halt zwischen Wahrheit und Falschmeldung zu unterscheiden. Daher habe ich auch keinen Newsfeed eingerichtet und lese nicht regelmäßig Nachrichten. So kann ich mir sicher Einiges ersparen und das Wesentliche erfahre ich ohnehin.
Hab einen wunderbaren Sommertag und alles Liebe
Liebe Gesa, ich kann Deine Gefühle nach diesem Vorfall sehr gut verstehen. Ich habe selber bereits wiederholt die Erfahrung gemacht, dass das was eines meiner Familienmitglieder oder einer Zeitung gesagt habe, nicht richtig wiedergegeben wurde … Vielleicht deswegen freue ich mich vor allem über positive Nachrichten, die ich gerne lese und ansonsten denke ich oft an das, was angeblich ein Chefredakteur einer großen Zeitung in der Morgenkonferenz gesagt haben soll: „Und, wie schocken wir heute unsere Leser?“ Kann natürlich auch eine Falschmeldung sein, was ich da gelesen habe 🙂
Genieße dennoch den Sommer!
Liebe Grüße, Rena
http://www.dressedwithsoul.com
Liebe Rena, danke für deinen Kommentar. Ich finde Falschmeldung auch deswegen schlimm, weil sie oftmals nur schwer öffentlich widerlegt werden können oder eine Richtigstellung dann nicht alle ursprünglichen Leser erreicht. Daher erfreuen wir uns wirklich besser an schönen Nachrichten, denn oft hat man ja wirklich den Eindruck, dass in den Medien nach dieser Aussage des Chefredakteurs gehandelt.
Habe einen wunderbaren Abend und alles Liebe
Liebe Gesa, genau das ist das Schlimme an Falschmeldungen, da bin ich ebenfalls ganz bei Dir. Also machen wir einfach weiter mit dem Freuen an den schönen Nachrichten 🙂
Hab eine wunderbare neue Woche und alles Liebe
Das ist so ein aktuelles Thema, denn die Manipulation ist fast allgegenwärtig. Umso wichtiger ist es sich in die Natur zu begeben und mal richtig abzuschalten. Tatsächlich weiß man manchmal gar nicht mehr, was man glauben kann. Vor allem bei meinen Reisen habe ich festgestellt, wie viel Informationen über ein Land komplett verzerrt und aufgeblasen werden. Bei mir bleibt der Fernseher generell ausgeschaltet. Danke für das Teilen deiner Erfahrungen und Gedanken.
Ich hoffe du genießt deinen Tag 🙂 wünsche dir schon mal ein wunderschönes Wochenende.
Liebe Grüße,
Lina von https://www.petitchapeau.de/
Liebe Lina, vielen Dank für deine Worte. Ich habe mich von den Nachrichten, egal ob gedruckt, im Fernsehen oder online, mittlerweile weitgehend zurückgezogen und habe dabei nicht wirklich etwas verpasst. Im Gegenteil, manchmal denke ich, dass es mir ohne diese für mich unwesentlichen Informationen ohnehin besser geht.
Hab ein paar wunderbare Sonnentage und alles Liebe
Hallo meine Liebe,
Fake News sind mittlerweile überall und gehören in der Zeitung und im TV zur Tagesordnung. Ich ziehe mich regelmäßig zurück und lege Tv-freie und Zeitungs-freie Tage ein. Man weiß gar nicht mehr was man glauben kann/und wem man noch glauben darf….leider :/. Ein toller Beitrag von Dir mal wieder, der mir aus der Seele spricht;).
Ganz liebe Grüße aus Stuttgart
Isa
http://www.label-love.eu
Liebe Isa, danke für deine lieben Worte – ich freue mich sehr, dass du mit meinem Beitrag so mitfühlen kannst. Ich finde es besonders schade, dass wir durch die Falschmeldungen gezwungen sind, immer misstrauisch zu sein und keinem wirklich zu trauen. Ein bisschen Nachfrage und zusätzliche Information ist an und für sich ja nicht schlecht, aber wenn wir jeden Bericht anzweifeln müssen, ist das einfach traurig.
Hab einen wunderbaren Abend und alles Liebe
Liebe Gesa,
ein interessanter Beitrag, und auch die Kommentare dazu waren interessant für mich. Z.B. kann ich bestätigen, was Lina schrieb: “ Vor allem bei meinen Reisen habe ich festgestellt, wie viel Informationen über ein Land komplett verzerrt und aufgeblasen werden.“ Bei meinen zwei Indien-Reiseberichten erhielt ich dann manchen Kommentar, der besagte, in dieses Land würde man nicht fahren, wegen des Umgangs mit Frauen im allgemeinen und der hohen Vergewaltigungsrate im Besonderen. Dazu kann ich nur sagen, wir haben in Indien sehr harmonische menschliche Beziehungen erlebt, aber bei einer Milliarde Menschen und einem Prozentsatz von schwarzen Schafen, der dem europäischen entspricht, sind es eben trotzdem ein paar mehr schwarze Schafe als in Ö oder D. Und darüber lässt sich in den Medien gut berichten, das lässt sich großartig aufblasen. Und als wir vor vielen Jahren in Florida waren, hatten alle unsere Freunde und Verwandten Angst um uns, weil zu der Zeit gerade Waldbrände in Florida wüteten. Im TV sah das so aus, als würde ganz FLorida vom Feuer verschluckt. Wir haben nichtmal mitbekommen, dass es irgendwo brennt…
Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall in der Redaktion anrufen oder eine Mail hinschicken, dass das nicht unter seriöse Berichterstattung fällt und dass du keine Zeitschrift lesen möchtest, in der Parteien-Hickhack auf solche Weise ausgetragen wird. Solches Leserfeedback ist wichtig, damit sich der Stil ändert – und du kannst einen Beitrag dazu leisten.
Hab eine schöne neue Woche!
Alles Liebe, Traude
https://rostrose.blogspot.com/2019/06/von-mohnblumen-holunderbluten-phil-und.html
Liebe Traude, vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar – ich freue mich sehr darüber. Es ist leider so, dass wir immer wieder richtige Schauergeschichten von anderen Ländern hören. Da wir dies oftmals nicht wirklich überprüfen können, nehmen dies leider viele Menschen für bare Münze. Sie sehen nicht, dass hier im Sinne der Sensationslust dramatische Szenen geschildert werden, die in dieser Form gar nicht stattgefunden haben und bestimmte Ereignisse einfach aufgebauscht und übertrieben dargestellt werden. Es ist dabei traurig, dass hier keine objektive Berichterstattung erfolgt und sich die Medien teilweise mit Sensationen übertreffen wollen. Schlimm habe ich es daher gefunden, dass es diese Falschmeldung direkt in unmittelbarer Umgebung, die noch dazu so leicht überprüft werden kann, gegeben hat. Irgendwie hat dies mein ohnehin etwas angekratztes Vertrauen noch mehr erschüttert. Aber ich sollte wohl wirklich darauf hinweisen, dass eine solche Handhabe der Nachrichten von den Lesern nicht gewünscht und akzeptiert wird.
Genieße einen ganz wunderbaren Abend und alles Liebe
Meine liebe Gesa, deshalb mag ich deinen Blog so sehr, natürlich neigt man bei diesen Temperaturen und der Leichtigkeit, die der Sommer mit sich bringt, sich rein auf die locker, flockigen Themen zu konzentrieren, aber auch bei über 25 Grad arbeitet mein Gehirn gerne und ich liebe Texte, die zum Nachdenken anregen. Ich würde jetzt so gerne schreiben, nein, die Erfahrung habe ich noch nie gemacht, aber leider trifft das genaue Gegenteil zu, viel zu oft bin ich schon über eindeutige Falschmeldungen gestolpert und wie schlimm ist das bitte. Der Großteil der Menschheit glaubt alles, was in den Medien steht, ohne vorher zu überprüfen. Ich bin von meinen Eltern so erzogen worden, dass ich alles hinterfragen soll. Das war in der Schule teilweise wirklich schwierig, weil meine Eltern sogar Lehrer mit einschlossen, heute bin ich ihnen sehr dankbar dafür. Ich nehme nichts als gegeben hin, ich bilde mir immer meine eigene Meinung und gehe auf die Suche nach Fakten, aber das machen eben nicht viele. Kürzlich habe ich ein Zitat gelesen, das zwar vom Datum nicht ganz passend ist, aber der Inhalt umso mehr „der 1. April ist der einzige Tag im Jahr, an dem die Menschen nicht alles glauben, was sie im Internet lesen.“ und wie traurig ist das bitte und wie sehr kann das von Medien ausgenutzt werden, in dem sie eben Falschmeldungen drucken, um Menschen in eine bestimmte Richtung zu lenken. Ein sehr machtvolles Werkzeug, das viel zu schnell missbraucht werden kann…und ich finde schon wiedermal kein Ende. Liebe Gesa, so so lieben Dank für deine tollen Denkanstöße immer, deshalb mag ich diesen Ort so sehr. Hab eine ganz zauberhafte Sommerwoche, ganz wildes Gewinke noch immer aus dem Norden (aber wahrscheinlich zum letzten Mal), alles alles Liebe, x S.Mirli
https://www.mirlime.at
Liebe Mirli, vielen Dank für deine so lieben Worte – sie zaubern mit gleich ein Lächeln ins Gesicht, das nicht mehr verschwinden will. Dabei geht es eigentlich um gar kein angenehmes Thema, sondern son ein Thema, über das sicher viele einfach hinweggehen und sich auch gar nicht näher damit beschäftigen wollen. Leider werden wir mit einer Vielzahl von Mitteilungen überflutet, sodass diese dann von den Menschen oftmals nur teilnahmslos wahrgenommen werden und wo keine Überlegungen dazu angestellt werden. Durch die heutigen Medien verbreiten sich dabei natürlich auch Falschmeldungen unglaublich schnell und wir sind dann überfordert, noch zwischen richtig und falsch, wahr und gelogen zu unterscheiden. Daher finde ich es total toll von deinen Eltern, dass sie dir von Kindheit an beigebracht haben, eigene Überlegungen anzustellen, auch anscheinend Offensichtliches mal zu hinterfragen und nicht alles, was irgendwo geschrieben steht und vor allem was irgendjemand erzählt einfach hinzunehmen. Eine besonders wichtige Eigenschaft, vor allem im Bereich von Social-Media. Liebe Mirli, ich wünsche dir noch eine ganz traumhafte, voraussichtlich letzte Woche im Norden, genieße noch zauberhafte Tag und alles, alles Liebe
Liebe Gesa,
irgendwie musste ich bei deinem Beitrag an mein Privatleben denken. Wie schnell senden die Leute falsche „News“ raus, ohne zu wissen, was überhaupt passiert ist. Als die Trennung mit meinem Mann bekannt wurde, wurde im Dorf sofort spekuliert und ich habe Dinge gehört, die mich wirklich wütend gemacht haben. Wir hatten uns einfach auseinander gelebt und zu unserer Trennung gab es sonst keine Gründe. Was die Leute aber alles angedichtet haben, das hat mich wütend gemacht. Sowas dauert oft nicht lange an, weil die Leute schnell Neues finden, aber wie schlimm ist es, dass überhaupt einfach Lügen erfunden werden. Dein Beitrag regt sehr zum Nachdenken über unsere Gesellschaft an, danke dafür meine Liebe!
LG Chris
Liebe Chris, vielen Dank für deine ehrlichen Worte. Wenn die Falschmeldung in das eigene Privatleben gehen, ist das natürlich nochmals verschärft. Von diesem allgemeinen Klatsch und Tratsch halte ich mich prinzipiell fern und möchte diesen Menschen am liebsten sagen „Hab ihr kein eigenes Leben“. Ich finde es schade, dass dabei falsche Nachrichten einfach ohne Hinterfragen und Überlegen verbreitet werden. Hoffentlich hat sich bei dir dieses Gerede mittlerweile beruhigt.
Hab trotz Allem einen ganz wunderbaren Sommerabend und alles Liebe
Ganz toll geschrieben! Ein Thema das mir auch immer sehr nahe geht, vor allem wenn Menschen von einer Falschmeldung betroffen werden. Ich selbst versuche nicht allem immer Glauben zu schenken, aber es ist natürlich immer sehr schwer zu unterscheiden was nun eine Tatsache ist und was nicht.
Liebe Grüße <3
Vielen Dank für deinen lieben Worte. Leider werden Falschmeldungen immer mal wieder auf dem Rücken unschuldiger Menschen ausgetragen, da die Leser oftmals nicht wissen, was nun richtig und was falsch ist.
Hab einen wunderbaren Sommerabend und alles Liebe
Danke für deinen Bericht! Falschmeldungen, ob bewußt oder unbewußt, richten sehr viel Unheil an. Was früher Ratsch und Tratsch war, wird jetzt durch die Medien aufgepflustert, sehr zum Schaden der Betroffenen.
Liebe Grüße
Danke für deinen Kommentar – durch die Medien heutzutage macht eine Falschmeldung einfach viel schneller Runde und erreicht auch mehr Menschen. Leider wird es dadurch aber auch immer schwieriger, Richtiges und Falsches zu unterscheiden.
Hab einen wunderbaren Sommertag und alles Liebe
Ich bin sowieso eher skeptisch und solange mir keine Beweise, Zahlen etc nicht vorliegen, glaube ich eigentlich wenig. Was mich aber richtig aufregt, sind die Meinungen sogenannter Experten, die auf Spekulationen und Berechnungen gehen davon aus, wie es sein muss. Somit bekommt man das Publikum zum Aufregung in meist unrealistischen Sachen. Liebe Grüße!
Liebe Mira, vielen Dank für deine Worte. Leider wird in Meldungen immer mal wieder ein besonderer Experte angeführt und so gehen viele davon, dass es sich hier um keine Falschmeldung handelt – doch oftmals sind diese Experten nur Blender und es lassen sich keine genauen Details finden.
Genieße den Sommertag und alles Liebe