Dirndl – der Kuchen errötet

Wenn wir die Menschen um uns so betrachten, so verfügen sie über die unterschiedlichsten Fähigkeiten – die einen nehmen einen Stift und wie durch Zauberhand entsteht auf dem Papier ein wunderbares Kunstwerk, andere verwandeln mit ein paar Handgriffen ein einfaches Stück Holz in eine tolle Dekoration.
Es gibt Menschen, die aus ein den simpelsten Lebensmitteln die herrlichsten Gaumenfreuden zaubern und Menschen, die anscheinend nur durch ihre Anwesenheit die Blumen zum Blühen bringen, während ich es schaffe, sogar einen Kaktus in den Dursttod zu treiben. Aber was soll’s – ich bin halt weder die große Künstlerin noch das besondere Highlight in der Küche, doch ich erfreue mich gerne am grünen Daumen der anderen und genieße ihre wunderbaren Kreationen am Backofen.
So habe ich das Glück, dass meine Freundin mit dieser tollen Gabe gesegnet ist und aus ein paar unscheinbaren Zutaten die besten und leckersten Backwerke schafft. Ich bin immer wieder begeistert, wie sie dabei ans Werk geht und ein bisschen von dem und ein bisschen davon nimmt, es irgendwie zusammenmischt und wunderbare Köstlichkeiten schafft.
Aber bitte jetzt nicht etwa denken, dass ich bei diesem Schaffensprozess vollkommen untätig – um die Kreativität meiner Freundin zu unterstützen und ihr bei ihren Experimenten am Backrohr in edler Weise beizustehen, bin ich natürlich gerne jederzeit bereit, mich als Versuchsperson zur Verfügung zu stellen und ihre neuesten Werke einem kritischen Urteil zu unterziehen. Meist ist da natürlich eine Kostprobe nicht ausreichend, um ein eine korrekte Beurteilung abzugeben, und es müssen weitere Stücke verkostet werden.
Dirndlschnitte
So war es auch letztes Wochenende wieder einmal soweit – eine neue fruchtige Kreation für den Frühling sollte erstellt werden und ich nahm meine Aufgabe natürlich besonders ernst. Der Kuchen wurde nicht nur lecker, er wurde richtig köstlich – eine wunderbare Verheißung für die schöne und warme Zeit, auch wenn uns die Temperaturen im Augenblick etwas im Stich lassen und ein kleiner Wintereinbruch die ersten Maitage dominiert.
Jedenfalls war ich von dem Ergebnis so begeistert, dass mir meine Freundin schließlich eine kurze Zusammenfassung ihres Fabrikats gerne überlassen hat. Nun stehe ich also vor der neuen Herausforderung, diese Kreation selbst auch herzustellen – wer Lust hat, ist natürlich ganz herzlich eingeladen, jetzt mit mir den Kochlöffel zu schwingen und eine Dirndlschnitte zu fabrizieren.
Dazu geht es zuerst einmal an den Teig – wir benötigen Zutaten, die wohl jeder fast immer zu Hause hat:
- 6 Eier
- 15 dag Zucker
- 7 dag Mehl
- 6 dag geriebene Nüsse
- 5 dag geriebene Schokolade
- 5 Esslöffel Öl
- Zimt
Die Eier trennen und die Eiklar mit dem Zucker zu festen Schnee schlagen.
Die Dotter mit dem Öl vermengen und unter die Schneemasse heben.
Nüsse, Schokolade, Zimt und Mehl vermengen und unter die Schnee-Dotter-Masse heben.
Die Masse auf das Backblech streichen und schon geht’s damit ab in das Rohr.
Das war ja mal einfach und ratzfatz erledigt – ein köstlicher Duft weht uns bereits aus dem Backofen entgegen und lädt schon zum Naschen und Kosten ein. Aber bevor wir uns den Genüssen hingeben, geht es jetzt zuerst mal mit folgenden Zutaten an die Creme:
- 25 dag Topfen
- ¼ l Joghurt
- 15 dag Staubzucker
- Saft von einer Zitrone
- ½ l Schlagobers
- 7 Blatt Gelantine
Topfen, Joghurt, Zucker und Zitronensaft verrühren.
Schlagobers steif schlagen und unter die Topfenmasse heben.
Gelantineblätter in kalten Wasser einweichen, in heißem Wasser auflösen und in die Masse einrühren.
Creme auf dem ausgekühlten Boden verteilen.
Unser Kuchen sieht ja mittlerweile schon ganz lecker aus, aber das eigentliche Highlight kommt ja erst und zwar der „Dirndlspiegel“.
Wer jetzt etwas verwundert guckt – keine Sorge, die Aufklärung folgt schon und mein kleines Klugscheißerchen kann’s mal wieder nicht lassen und rückt gleich mal mit seinen Geografie- und Biologiekenntnissen hervor.
Dirndl
Das Wort „Dirndl“ hat ja verschiedene Bedeutungen: zuerst einmal finden wir diese Bezeichnung gleich mal im Dialekt – hier wird mit Dirndl ein junges Mädchen bezeichnet, des Weiteren verbirgt sich hinter diesem Wort auch ein traditionelles, mehrteiliges Kleidungsstück, das trachtigen Charakter hat. Wer kennt denn nicht das Dirndl, das vor allem in Österreich und Bayern von den Mädchen und Frauen auch gerne zu feierlichen Anlässen getragen wird?
Der dritte Punkt beschreibt eine rote Wildfrucht, die besonders im Dirndltal in Niederösterreich vertreten ist. Was für Japan die Kirschblüte, für die Wachau die Marillenblüte ist, das ist im Dirndltal die Dirndlblüte; wer im Frühling im Dirndltal unterwegs ist, der sieht an den Hängen die Vielzahl der „Dirndlstauden“ mit den intensiv gelben Blüten. Tausende Sträucher, teilweise über mehrere 100 Jahre alt bilden ein stimmungsvolles, frühlingshaftes Bild und laden zu einem kleinen Spaziergang in der blühenden Natur ein.
Im Spätsommer entstehen schließlich die länglichen, kleinen roten Früchte; diese werden erst geerntet, wenn sie selbst vom Strauch abgefallen sind. Jetzt beginnt dann der richtige Aufwand für die Bauern, denn die Dirndl ist eine sehr kleine Frucht und hat außerdem noch einen verhältnismäßig großen Kern, sodass für die Weiterverarbeitung eine Menge an kleinen Dirndln notwendig ist.
Wenn genügend dieser saftigen, leicht säuerlichen Dirndln gesammelt sind, dann geht es an die Herstellung der verschiedensten Produkte – allem voran natürlich die Dirndlmarmelade und das Dirndlgelee, aber es gibt auch Dirndl-Chutney, Dirndlfruchtriegel, Dirndlschokolade und natürlich eingelegte Dirndl. Doch nicht nur bei den Speisen auch bei den Getränken ist die Dirndl im Dirndltal stark vertreten – so werden aus vielen dieser kleinen Dinger schließlich Dirndlsirup, Dirndllikör, Dirndl-Edelbrand, Dirndlbrandy und sogar Dirndlbier erzeugt. Eine kleine Wunderfrucht, die so vielfach verwendet und verarbeitet werden kann.
Bei dieser Vielzahl an unterschiedlichen Dirndlprodukten braucht es dann natürlich auch einen würdigen Vertreter und so werden alle paar Jahre eine Dirndlkönigin und eine Dirndlprinzessin gewählt, die mit der Krone auf dem Haupt ihr Heimattal nach außen hin präsentieren.
Übriges, in den Lehrbüchern wird diese Dirndl auch als Kornelkirsche oder Gelber Hartriegel bezeichnet.
Dirndlspiegel
Jetzt aber genug des Drumherums, wir wollen uns ja nicht nur theoretisches Wissen aneignen, wir wollen ja etwas zum Verkosten – so geht es wieder zu unserem Kuchen, die Creme auf dem Kuchen ist inzwischen fest geworden und der nächste Arbeitsschritt wartet bereits auf uns. Für den Dirndlspiegel brauchen wir folgende Zutaten:
- 30 dag Dirndlmarmelade
- 30 dag Dirndlgelee
- Saft einer Zitrone
- etwas Zucker
- 10 Blatt Gelantine
Gelee, Marmelade, Zitronensaft und Zucker nach Bedarf verrühren.
Gelantineblätter wieder einweichen, auflösen und in das Dirndlmus einrühren.
Dirndlspiegel auf die Creme streichen und den Kuchen für ein paar Stunden kalt stellen.
Fertig ist unsere köstliche Dirndlschnitte – ich mag diesen Dirndlspiegel vor allem auch deshalb, weil durch die leicht säuerliche Dirndlfrucht der Geschmack ganz besonders ist. Was sagt ihr nun: Waren wir nicht toll? Haben wir nicht auch einen wunderbaren Kuchen gezaubert?
Jetzt haben wir es uns doch einfach verdient, unser Backwerk zu genießen – wir machen es uns gemütlich, ein Tasse Tee und eine Kuscheldecke passen bei den derzeit frostigen Temperaturen wohl am besten dazu, vielleicht sogar noch einmal ein knisterndes Feuer im Ofen entfacht, wenn sich das Thermometer gar so sehr unter die 10-Grad-Grenze zurückzieht.
Nun mit der Gabel den ersten Bissen unserer Dirndlschnitte aufnehmen und den Geschmack einfach genießen, den flaumigen Kuchen schmecken, die Topfencreme verkosten und natürlich den besonderen Dirndlspiegel auf unsere Geschmacksknospen wirken lassen und das Allerwichtigste – sich dabei so richtig wohlfühlen. Ich hoffe, ihr hattet an unserer kleinen Backstunde auch so viel Vergnügen und lasst euch die Dirndlschnitte schmecken.
Aber so einfach kommt ihr mir jetzt noch nicht davon – ich möchte auch gerne deine Meinung dazu erfahren:
Bist du ein kleiner Künstler am Backofen oder lässt du dich doch eher lieber bekochen und „bebacken“, bist du eher der Macher oder der Genießer und einfach beides? Kennst du eigentlich das Dirndltal und die Dirndlfrucht – hast du bereits einmal Dirndlprodukte verkostet?
Nach meiner Blogpause freue ich mich natürlich ganz besonders wieder auf eure Kommentare – der Austausch mit euch ist doch immer wieder interessant und erfrischend. Also lasst mich teilhaben an euren Gedanken.
Na wenn der nicht mal mega lecker aussieht!!!
Liebe Grüße!
Danke, das freut mich sehr – er schmeckt noch besser als er aussieht 😉
Hab ein wunderbares Wochenende und alles Liebe
Sieht lecker aus! Ich koche lieber als dass ich backe, aber ich kann es dennoch. Bei mir hapert es immer an der Deko. Selbst die 9jährige Nichte fragte Ostern beim Nachtisch aus dem Kühlschrank holen, ob der noch verziert wird mit Soße oder so. Es war ein Orangenmousse in einzelnen Weckgläsern portioniert. Ich hatte aber nichts zur Deko im Haus. Nicht mal ein paar bunte Streusel … Die modernen nackten Torten gab es bei mir schon vor 15 Jahren aus reiner Faulheit, sogar zu meiner eigenen Hochzeit …
Danke für die Dirndl-Aufklärung.
Sonnige Grüße sendet Dir
Ines
Liebe Ines, danke für deinen Kommentar. Da warst du mit deinen Torten also schon der Zeit voraus oder hast gar du diesen Trend gesetzt 😉 Am liebsten ist mir Gemeinschaftskochen oder –backen, das ist einfach gemütlich und Deko muss bei mir auch nicht immer sein – Hauptsache, es schmeckt.
Hab einen ganz tollen Tag und alles Liebe
Wow, sieht das lecker aus, das Rezept muss ich unbedingt ausprobieren. LG Romy
Vielen Dank – ich bin einfach eine unverbesserliche Naschkatze und er hat mir wirklich gut geschmeckt.
Genieße einen wunderbaren Tag und alles Liebe
Liebe Gesa,
eine Pause ist immer gut. Trotzdem freue ich mich über deinen neuen Beitrag, der wieder mit viel Liebe verfasst wurde.
Ich kannte die Schnitten noch gar nicht und muss sagen, das klingt sooo lecker und sieht wirklich toll aus.
Ein Händchen für Blumen habe ich übrigens auch gar nicht 🙂
Liebe Grüße
Chris
Liebe Chris, vielen lieben Dank für deine Worte – ich freue mich total darüber. Ich mag die Dirndlschnitte total gerne und obwohl ich nicht die große Bäckerin bin, ist sie mir wirklich gut gelungen.
Genieße einen wunderbaren Abend und alles Liebe
Das mit dem Dirndl ist eine interessante Sache und der Kuchen sieht lecker aus! Ich backe auch ab und zu. Habe da ein paar „getestete“ Sachen. Jetzt habe ich wieder vor was zu backen, zum Muttertag. Liebe Grüße!
Liebe Mira, danke für deinen lieben Kommentar. Ich backe auch meist die erprobten Kuchen, aber hin und wieder darf es dann doch ein Experiment sein und diese Dirndlschnitten sind wirklich lecker. Viel Erfolg beim Muttertagsbacken.
Hab ein wunderbares Wochenende und alles Liebe
jetzt bin ich wieder schlauer 😉
ich hatte die „Dirndlblüten“ aber auch gleich als Kornelkirschen erkannt
hier bei uns gibt es leider keine (nur vereinzelt als Ziergehölze)
aber sicher könnte man auch Kirschen oder Himbeeren nehmen ..
dein Kuchen sieht sehr lecker aus
(ach ja.. was sind dag?)
ich backe gar nicht mehr
früher als die Kinder noch im Haus waren stand am Sonntag der Kuchen auf dem Tisch
aber meist eine Backmischung 😉
ging einfach schneller
liebe Grüße
Rosi
Liebe Rosi, vielen Dank für deinen Kommentar. Ich finde es toll, dass du die Blüten auch gleich erkannt hast. Du kannst sicher auch andere Früchte nehmen, die Dirndlfrüchte haben aber halt einen leicht säuerlichen Geschmack und das gefällt mir an diesem Rezept besonders. Übrigens „dag“ sind Dekagramm. Ich backe schon immer wieder mal etwas, schon aus reiner Selbstliebe 😉
Hab eine ganz wunderbare Woche und alles Liebe
Der sieht ja super lecker aus! 🙂
Definitiv ein Rezept für nächsten Sonntag – danke dafür.
Liebste Grüße
Juli
https://julispiration.com
Liebe Juli, vielen Dank für deine lieben Worte – es freut mich sehr, dass dir die Dirndlschnitte gefällt.
Hab einen wunderbaren Tag und alles Liebe
mhhhh sieht die schnitte lecker aus! die hätte ich gerade sowas von gerne 🙂 hab jz echt hunger davon 😛
Danke für das tolle rezept!! xx
http://www.melinadulce.com/
Liebe Melina, vielen lieben Dank für deine Worte – ich freue mich sehr darüber. Eine kleine Schnitte zwischendurch muss einfach immer wieder mal sein.
Hab einen zauberhaften Tag und alles Liebe
Meine liebe Gesa, so schön, dass du wieder da bist und da sag ich doch gleichmal: Herzlich willkommen zurück in der virtuellen Welt, ich hoffe, du hast deine Auszeit richtig genießen können und bist voller Inspiration und Tatendrang zurück. Und natürlich möchte ich mich auch bei dir bedanken, dass du dich so aufopferungsvoll für dieses Rezept zur Verfügung gestellt hast. Ich hoffe doch, du musstest beim Probieren nicht zu sehr leiden und das alles nur für uns 😉 Und Dank dir konnte ich nun auch mein Wissen wieder erweitern, nie und nimmer hätte ich gedacht, dass das Wort Dirndl auch noch eine andere Bedeutung hat, jetzt wüsste ich natürlich zu gerne, wie so eine Dirndl schmeckt. Wie du weisst, backe ich ja selbst für mein Leben gerne, nur kochen liegt mir überhaupt nicht, nicht, dass ich es nicht gelernt hätte, aber ich mag es einfach nicht. Naja, aber ich stelle mich natürlich auch immer gerne als Opfer zur Verfügung. Liebe Gesa, ich wünsche dir eine kuschelige Woche trotz Schlechtwetter und schicke dir ganz viele Sonnenstrahlen aus dem hohen Norden, alles alles Liebe und eine ganz liebe, sonnige Umarmung, x S.Mirli
https://www.mirlime.at
Liebe Mirli, vielen, vielen Dank für deine so lieben Worte. Ich hatte wirklich eine ganz wunderbare Zeit – davon werde ich euch dann in einem der nächsten Beiträge auch noch berichten – der Tatendrang lässt jetzt etwas zu wünschen übrig, aber auf den Austausch mit euch habe ich mich schon wieder total gefreut. Daher gab es zur Einstimmung auch gleich mal etwas zum Vernaschen, natürlich nicht ohne die Dirndlschnitte vorher selbst so richtig eingehend verkostet und auch selbst gebacken zu haben. So gibt es wenigstens etwas Süßes, wenn es das Wetter zurzeit gar nicht gut mit uns meint. Heute hatten wir wieder nur 2 Grad, aber immerhin ein paar Sonnenstrahlen – ich denke, die sich aus dem hohen Norden gekommen, danke dafür!!! Ich wünsche dir noch eine ganz wunderbare Woche mit vielen Sonnenstunden, umarme dich ganz herzlich und alles, alles Liebe
Benötigt deine Freundin vielleicht noch weitere Testpersonen? Ich würde mich gerne auch zur Verfügung stellen Die Schnitte sieht einfacht fantastisch aus und so leicht. Mit kochen habe ich nicht sehr viel am Hut, aber backen tu ich für’s Leben gern. Vielen Dank für dein Rezept, das werde ich sehr gerne ausprobieren bei nächster Gelegenheit. Starte gut in die Woche und liebste Grüsse
xx Simone
Little Glittery Box
Liebe Simone, wir können ja mein ein Gemeinschaftsverkosten starten – das wäre bestimmt lustig und lecker sowieso. In der Küche wird bei mir auch eher gebacken, schon alleine aus Selbstzweck, um meinen Dessertmagen zufrieden zu stellen.
Hab eine ganz wunderbare Woche und alles Liebe
Wow was für ein wunderschön geschriebener Post! Deine Freundin scheint wirklich tolle Fähigkeiten zu haben, denn die Backwerke sehen super lecker aus!! Ich hoffe du hattest ein tolles Wochenende.
Alles Liebe, Miri
http://www.meetmiri.com
Liebe Miri, herzlich willkommen auf meinen Blog und vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Wenn meine Freundin backt, dann bin ich gerne das Versuchskaninchen – sie schafft immer wieder total leckere Kreationen. So gab es auch am Wochenende wieder einen köstlichen Joghurt-Himbeerkuchen.
Hab einen ganz wunderbaren Tag und alles Liebe
LIebe Gesa,
mir ist jetzt beim Betrachten der Bilder der Sabber auf die Tastatur getropft und auch deine sprachliche Beschreibung ist sehr bildhaft und verführerisch – also wenn deine Talente tatsächlich nicht beim grünen Daumen oder beim Küchenzauber liegen sollten, dann weißt du ja, wo du sie finden kannst 😉 Dirndlprodukte kenen ich natürlich, vor allem den Schnaps und die Marmelade. Bei mir hat’s allerdings Jahre gebraucht, bis ich kapiert habe, dass Dirndln dasselbe sind wie Kornellkirschen. Ich hätt nämlich schon lang gern einen Kornellkirschenbaum im Garten – seit ich gelesen habe, dass das so tolle Früchte für Vögel UND Menschen sind – aber ich weiß nicht, wo ich ihn pflanzen soll, weil er relativ groß wird… Aber irgendwo find ich noch ein Platzerl!!!!
Sei lieb gegrüßt von der
Traude
https://rostrose.blogspot.com/2019/05/munchen-tag-1-und-2-schlossanlage.html
Liebe Traude – was freue ich mich doch wieder über deine lieben Worte. Da kommt doch gleich ein Grinsen von einem Ohr zum anderen. Ich kann mir gut vorstellen, dass du als Niederösterreicherin bereits mit den Dirndlprodukten in Berührung gekommen bist. Es gibt ja wirklich die vielfältigsten Produkte, die daraus hergestellt werden und die leckersten Süßigkeiten, die daraus fabriziert werden. Vielleicht findet sich ja in deinem Garten noch ein Eckchen für eine Dirndlstaude und dann kannst du diese Köstlichkeiten gleich mal selbst aus den Dirndlfrüchten herstellen.
Hab eine ganz wunderbare Woche und alles Liebe
Ach sieht das lecker aus, davon würde ich jetzt nur zu gerne probieren!
Liebe Grüße
Jimena von littlethingcalledlove.de
Liebe Jimena, das freut mich sehr. Vielen Dank für deinen lieben Kommentar.
Hab einen wunderbaren Tag und alles Liebe
UUUUH deine Schnitten sehen ja mega gut aus! Jetzt muss ich nur überlegen, ob mir das Umrechnen von dag in Gramm nicht zu krass ist.
Mal sehen, ob die Faulheit oder der Genuss siegt 😀
Danke fürs Rezept und liebe Grüße
Sylvia
Liebe Sylvia, vielen Dank für deinen lieben Kommentar und herzlich willkommen auf meinem Blog. Die Dirndlschnitte kann ich dir wirklich nur empfehlen und das Umrechnen ist sicher kein Problem.
Hab einen wunderbaren Tag und alles Liebe