Aufbruchsstimmung und ein paar Ostergedanken

Wenn wir jetzt mal im Kalender blättern, dann stellen wir fest: der meteorologische Frühlingsbeginn war am 1. März und der astronomische am 20. März, das Frühjahr hat also bereits vor Tagen oder Wochen begonnen, je nachdem welches Datum wir als Frühlingsbeginn auswählen – und das, auch wenn uns die Temperaturen und das Wetter in den letzten Wochen eher vom Gegenteil zu überzeugen versuchten und nochmals einen Winter in den Raum stellten.
Charles Dickens:
Spring is the time of the year, when it is summer in the sun and winter in the shade
Frühling
Aber der Frühling ist zumindest offiziell da und diese besondere Jahreszeit beeinflusst sowohl die Natur als auch uns Menschen.
Was verbinden wir mit dem Frühling?
Wir sind in Erwartungsstimmung, in Aufbruchshaltung – die Natur erwacht zu neuem Leben, alles beginnt zu keimen, zu sprießen und zu blühen, wir freuen uns über die ersten wirklich warmen Sonnenstrahlen, wir genießen es, dass die Tage endlich – auch unabhängig von der Sommerzeit – wieder länger werden. Wir nehmen das Aufleben der Natur mit allen Sinnen wahr, wir riechen den Duft der ersten Blumen, wir hören das Vogelgezwitscher und wir träumen schon vom Blütenzauber und flatternden Schmetterlingen.
Jeder Frühling bedeutet also auch irgendwie einen Neubeginn im Jahreskreislauf. So lag überhaupt der Jahresbeginn im alten Rom ursprünglich am 1. März – hier wurde im Tempel der Vesta das heilige Feuer entzündet. In asiatischen Ländern wie Indien, Pakistan, Iran, Afghanistan wird heute noch der 21. März als der Jahresbeginn gefeiert.
Ostern
In den Frühling fällt auch immer das Osterfest – hier feiern die Christen weltweit ihr höchstes Fest, die Auferstehung Jesu und seinen Sieg über den Tod. Für den Ursprung des Begriffes „Ostern“ gibt es verschiedene und auch umstrittene und nicht belegte Erklärungen – eine besagt jedenfalls, dass es sich hierbei früher um ein heidnisches Fest zu Ehren der Göttin „Ostara“ gehandelt hat. Die germanische Frühlingsgöttin symbolisierte die Morgenröte und die Fruchtbarkeit; sie vertrieb den Winter mit der Kälte und dem Schnee und brachte den Menschen den Frühling mit Wärme, Leben, Licht, Wachstum und endlich nach dem Winter wieder grünen Wiesen und Äckern.
Was verbinden nun viele Menschen mit Ostern?
Osterhase
Natürlich hören wir da gleich mal die typischen Antworten wie Osterhase und Ostereier und damit landen wir auch gleich wieder bei unserer Frühlingsgöttin, der „Ostara“, deren Fruchtbarkeitssymbol angeblich das Ei und deren heiliges Tier der Hase ist.
Es lässt sich aber auch noch eine weitere Verbindung zwischen Ostern und dem Hasen herleiten: das Osterfest ist immer am ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang angesetzt und der Hase gilt als Mondtier. Dazu gibt es natürlich auch einen Aberglauben: so soll an diesem Tag im Mond ein liegender Hase ersichtlich sein.
Ostereier
Nun aber zum Osterei: das Ei gilt bei den Christen als Symbol für die Auferstehung Jesu, es bedeutet Leben und Erwachen; die rote Farbe, mit der die Ostereier gefärbt werden, symbolisiert dabei das Blut Jesu. Rote Eier werden aber auch in anderen Religionen verwenden – so sind sie bei den Chinesen das Symbol für einen Neuanfang und werden von Verwandten und Freunden bei der Geburt eines Kindes mit den Glückwünschen übergeben.
Ostern ist somit ein Fest für neues Leben, für Erneuerung und für Hoffnung.
Aufbruchsstimmung
Sowohl der Frühling als auch das Osterfest sind doch für uns gleichbedeutend mit Aufbruch, mit Neubeginn, mit Leben, mit Wachsen und so passt Ostern doch ganz wunderbar in diese Jahreszeit.
Leo Tolstoy:
Spring is the time of plans and projects.
Diese Jahreszeit versetzt uns vielfach in eine besonders positive Stimmung und beschert uns die sogenannten Frühlingsgefühle – wir fühlen einen neuen Energieschub und gute Laune und Lebensfreude stellen sich ein beim Anblick der Sonne und der aufblühenden Natur ein.
Verursacht wird dies durch die immer länger werdenden Tage: wir haben hiermit mehr Lichteinwirkung auf das Auge und das Schlafhormon Melatonin wird reduziert. Dafür werden das Glückshormon Serotonin und Dopamin vermehrt ausgeschüttet – wir fühlen uns besser, aktiver und euphorischer.
Gefühle
Die Natur lebt es uns ganz wunderbar vor – nach der Ruhephase im kalten, eisigen und verschneiten Winter kommt jetzt mit den ersten warmen Sonnenstrahlen das Sprießen, das Wachsen und Aufblühen. Das können wir natürlich auch auf unser Leben übertragen – wir spüren diese Aufbruchsstimmung, diese Erwartungshaltung, den Übergang und fragen uns dabei selbst: Was ist notwendig, damit ich wachsen und mich entfalten kann? Ist meine Umgebung für meine Entwicklung optimal oder gibt es Einschränkungen? Muss ich in meinem Umfeld etwas ändern? Muss ich an mir selbst etwas ändern? Muss ich meinen Umgang mit den Mitmenschen ändern? Belasten mich Energieräuber oder schwierige Situationen? Was kann ich in meinem Leben verbessern?
Die Aufbruchsstimmung im Frühling ist die optimale Zeit, um uns daher auf uns selbst zu besinnen, um über uns und unser Leben nachzudenken und uns um unsere eigene Entwicklung, unsere Lebensziele und unsere Zufriedenheit zu kümmern.
Tatendrang
Mit den Frühlingsgefühlen kommt vielfach ein Tatendrang – wir wollen etwas tun, wir wollen aktiv sein, wir wollen uns bewegen und körperlich betätigen. Es drängt uns die kalte, dunkle Jahreszeit bewusst zu vertreiben, wir wollen uns leicht und frei fühlen und dazu passt ganz wunderbar, alten Ballast abzuwerfen, Unnötiges und Belastendes wegzuräumen. Dies kann in vielerlei Form passieren: Aussortieren des Kleiderschranks, Renovieren eines Raumes, Neugestaltung der Kuschelecke, Streichen der Wände, Umstellen der vorhandenen Möbel. Durch die Überarbeitung, durch das Putzen und Wegräumen kommen ein neues Wohlgefühl und Frische in das Heim und wir genießen das geschaffene Ambiente – der Frühling mit dem neuen Lebensgefühl ist eingezogen.
Andere wiederum wollen nach dem Winter ihren Tatendrang in der freien Natur ausleben und Sport betreiben – da werden die Wege von Läufern, Nordic-Walkern, Bikern bevölkert, sie genießen es sich bei der Bewegung auszupowern und dabei die frische Luft in der Natur einzuatmen, das Aufblühen und Erwachen der Umwelt zu beobachten. Aber auch bereits ein kleiner Spaziergang in der Frühlingsluft regt den Kreislauf an und die Sonnenstrahlen kurbeln die Vitamin-D-Produktion an.
Pläne und Träume
Die Aufbruchsstimmung bringt uns auch zum Träumen und Planen – was wollen wir im Frühling erleben, was ist unser Wunsch für den Sommer, wie soll es im Herbst weitergehen? Wollen wir Neues erleben oder doch eher das Bekannte festigen? Sind wir offen für überraschende Entwicklungen, wollen wir Unbekanntes ausprobieren oder wollen wir lieber Althergebrachtes verbessern und erweitern? Stehen Veränderungen im beruflichen oder privaten Bereich im Raum oder planen wir selbst hier neue Schritte?
Der frische Lebensabschnitt im Frühjahr motiviert uns, Pläne zu machen und Ziele zu setzen, aber er lädt uns auch zum Träumen ein. Einfach nur da sein, die Gedanken schweifen lassen, mit der Seele baumeln und mit den Träumen über den Wolken schweben – dazu sind Träume da, sie müssen nicht immer realisierbar sein; es ist doch oft auch schön, etwas in den Gedanken zu erleben, unser Ersehntes oder Gewünschtes in der Vorstellung zu genießen und einfach die Phantasie spielen zu lassen.
Blumen
Frische Blumen dürfen im Frühjahr natürlich nicht fehlen, die ersten Blüten sind unmittelbar mit dem Frühling verbunden – seien es die Schneerosen, die Schneeglöckchen, die Primeln und Krokusse, die wir in der freien Natur bewundern können, seien die Tulpen in der Vase zu Hause. Sie alle bringen mit ihrer Farbenpracht und ihrem Duft sofort Frühlingsstimmung oder wie der deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe sagte:
Blumen sind die schönen Worte und Hieroglyphen der Natur, mit denen sie uns andeutet, wie lieb sie uns hat.
Freuen wir uns über diese herrliche Zeit, genießen wir unseren Tatendrang, gehen wir oftmals Verschobenes an, beginnen wir neue Vorhaben, verwirklichen wir unsere Pläne, träumen wir von der Zukunft und vor allem wachsen und erblühen wir in dieser wunderbaren Zeit selbst.
Noch eine wichtige Botschaft an den Frühling – du kannst jetzt endlich kommen, deine volle Kraft entfalten und auch hierbleiben.
Ich wünsche euch ein ganz wunderbares Osterfest, ein paar schöne Tage mit euren Lieblingsmenschen und genießt die herrliche Frühlingszeit:
Wie herrlich leuchtet mir die Natur!
Wie glänzt die Sonne!
Wie leuchtet die Flur!
Es dringen Blüten aus jedem Zweig
und tausend Stimmen aus dem Gesträuch
und Freud und Wonne aus jeder Brust.
O Erd, o Sonne, o Glück, o Lust!
(Johann Wolfgang von Goethe)
Das hast du so schön geschrieben. Ich liebe den Frühling, denn auch ich fühle mich immer wie neu geboren bzw. voller Tatendrang und neuer Ideen.
Liebe Grüße!
Nach dem Winter kommt ein Aufleben, ein Erwachen und wir genießen den Frühling, werden kreativ, haben Pläne und wollen Vieles gleich in die Tat umsetzen.
Ich wünsche dir ein wunderbares Osterfest und alles, alles Liebe
Oh ja, ich verspüre auch den Tatendrang, den du beschreibst. Auch wenn das Wetter noch nicht ganz dem Frühling entspricht so war heute doch trotzdem bei uns ein herrlicher Tag. Die Sonne schien durchs Fenster und die Vögel kann ich jetzt gerade hören. Da bekommt man einfach Lust nach draußen zu gehen. Übrigens wusste ich das mit der Frühlingsgöttin „Ostara“ gar nicht. Danke für die Aufklärung, wieder was Neues gelernt.
Ich wünsche dir einen tollen Abend,
liebe Grüße
Christine
Wir wollen im Frühjahr jetzt endlich aktiv werden und „anpacken“ – ich hoffe, dass auch das Wetter in den nächsten Wochen jetzt doch endlich auf Frühling umschaltet und wir mit Sonnenstrahlen, Blumen und Vogelgezwitscher richtig verwöhnt werden.
Freut mich, wenn ich dir was Neues erzählen konnte.
Ich wünsche dir ein schönes Osterfest und alles, alles Liebe
Der Frühling hat wirklich etwas wunderbares. Erst seit ich in einem Haus wohne und nicht mehr umgeben bin von vielen Hochhäusern erlebe ich die Natur intensiv. Ich freue mich auf viele schöne Projekte und auf das bepflanzen meines Hochbeetes.
Ich wünsche dir ein wunderbares Osterwochenende!
LG Natascha
Im Haus mit Garten erlebt man den Frühling wieder auf eine besondere Weise, weil man hier den unmittelbaren Kontakt mit der Natur hat. Ein Garten bedeutet zwar mehr Arbeit als ein Balkon bei einer Wohnung, aber das Aufblühen und das Erwachen im Frühjahr wird dabei direkt miterlebt und ein Hochbeet ist natürlich etwas ganz Wunderbares.
Ich wünsche dir ein zauberhaftes Osterfest und alles, alles Liebe
Liebe Gesa,
wundervoller Post!
Es stimmt, wir sind alle in großer Erwartungshaltung für einen Art Neubeginn. Das mag ich so an dieser Gegend in der wir leben. Wir haben immer wieder diese Möglichkeit, im Vergleich zu Ländern, in denen es kontinuierlich das ganze Jahr warm ist.
Ich wünsche dir wunderbare Ostern.
Liebe Grüße
Doreen
Liebe Doreen, schön von dir nach Urlaub zu hören 🙂
Bei uns wir doch zu jeder Jahreszeit über die Wettersituation gesudert – dabei leben wir in einer so wunderbaren Gegend und kommen in den Genuss der verschiedenen Jahreszeiten und jede Zeit bietet etwas Besonderes: wir erleben den Winter mit der Kälte und dem Schnee und der Ruhephase in der Natur, den Frühling mit dem Aufleben, dem Aufblühen, dem Ergrünen, den Sommer mit der Wärme, dem Reifen und schließlich den Herbst mit dem Ernten, dem Abklingen.
Ich wünsche dir ein wunderbares Osterfest und alles, alles Liebe
Der Frühling ist für mich die schönste Jahreszeit, die Blüten und der frische Duft, einfach herrlich. Ich fühle mich wie neu geboren und bin voller Tatendrang. Ebenfalls bin ich auch froh, die etwas leichtere Kleidung aus dem Schrank hervor zu nehmen. Hab einen guten Start in die neue Woche und liebste Grüsse
xx Simone
Little Glittery Box
Das Frühjahr ist wirklich eine inspirierende Jahreszeit, mit dem Erwachen und Erblühen der Natur weckt es auch unsere Aktivität und Kreativität und wir nehmen so Manches leichter in Angriff.
Da bin ich ganz bei dir – weg mit den dicken Kleidungsstücken.
Ich wünsche dir eine ganz wunderbare Woche und alles, alles Liebe
Liebe Gesa, was für ein inspirierender Post!
Ich liebe den Frühling, das Wetter wird besser und dadurch werde ich motivierter und glücklicher. Ich glaube, dass geht vielen so.
Ganz liebe Grüße,
deine Maj-Britt
https://majstatement.com/
Liebe Maj-Britt, schön dich hier zu lesen 🙂
Der Frühling bedeutet für Viele ein Aufwärts, ein Vorwärts und wir fühlen uns dadurch aktiver, aber auch wohler.
Ich wünsche dir eine wunderbare Woche und alles, alles Liebe
Meine liebe Gesa, du glaubst gar nicht, WIE passend deine Worte momentan für mich sind und wie sehr sie mir mein Herz wärmen und mich positiv stimmen. Erstmal noch nachträglich ganz ganz FROHE OSTERN. Ich hoffe, du hattest richtig schöne Ostertage mit deinen Lieben, ich habe von dir einiges Neues erfahren über unser Brauchtum und auch woher es kommt. Lustigerweise habe ich erst kürzlich mit meinem Mann philosophiert, dass für mich das Jahr eigentlich auch erst immer mit dem Frühling beginnt, ich finde es eigentlich doof, dass wir den Jahresbeginn mitten im Winter feiern. Ich mag die Vorstellung, dass alles gleichzeitig neu beginnt, das Jahr, die Natur, man selbst ist wieder voller Tatendrang, das alles stärkt einen ungemein. Sobald die ersten frühlingshaften Tage starten, fange ich immer an, die ganze Wohnung auszumisten, „Ballast abwerfen“, das tut so unglaublich gut, sich von Altlasten befreien und sich dann nur noch von der Leichtigkeit der warmen Monate davontragen lassen. Ich danke dir so sehr für diesen wundervollen Beitrag, als ob du Gedanken lesen kannst. Ich wünsche dir eine fantastische neue Woche und einen Frühlingsanfang voller Sonnenschein, das hast du dir verdient. Alles alles Liebe und eine ganz liebe Umarmung zu dir, x S.Mirli
http://www.mirlime.com
Liebe Mirli, vielen, vielen Dank für deine so wunderbaren und lieben Worte und ein Lächeln geht dabei über mein Gesicht – ich freue mich auch gerade total, dass ich dich motivieren und deine Stimmung aufhellen konnte. Das ist doch der wichtigste Sinn eines Beitrags, dass ihr davon etwas mitnehmen könnt, dass ihr inspiriert, motiviert und auch unterhalten werdet.
Danke für deine Wünsche – ich hatte ein sehr schönes Osterfest, nur leider war unsere Familie berufsbedingt wieder einmal nicht vollzählig, aber dank der heutigen Technik ist auch bei weiterer Entfernung der regelmäßige Kontakt möglich und das nutzen wir natürlich gerne.
Die Altlasten loswerden, das ist für mich eines der wesentlichsten Punkte im Frühling, um so ungezwungen und erleichtert in den Rest des Jahres zu starten. Ich fühle mich dann so richtig erleichtert und befreit und kann die weitere Zeit genießen.
Ich wünsche dir alles erdenklich Gute für die nächste Zeit, dass du deine Herausforderungen meisterst und sich alles zum Positiven wendet, lass es dir gut gehen, genieß die warmen Sonnenstrahlen und lass dich vom Frühling verzaubern. Alles, alles Liebe und eine ganz herzliche Umarmung zurück, x Gesa
Das ist ein wunderschöner Beitrag! Die Bilder ergänzen den Text ganz bezaubernd <3
Ich empfinde den Frühling auch so. Es ist immer auch ein Neubeginn voller Hoffnung und Optimismus. 🙂
Liebe Grüße!
Danke, das freut mich 🙂
Der Frühling ist einfach eine wunderbare Zeit und motiviert und inspiriert uns.
Ich wünsche dir einen wunderbaren Tag und alles Liebe